Re: Rohloffschaltung extern: Schaltzüge

Posted by: Falk

Re: Rohloffschaltung extern: Schaltzüge - 03/12/15 02:34 PM

Drahtseile verschleißen an den Stellen, wo sie auf Rollen oder Seilscheiben auf- und ablaufen, wo sich also der Biegeradius ändert. Die Ursache ist, dass sich dabei die einzelnen Stränge gegenseitig verschieben, dabei aneinander reiben und dadurch Material abgetragen wird. Deswegen werden bei Seilbahnen Gleichschlagseile verwendet, wo Einzeldrähte und Kardeelen in der gleichen Richtung verseilt werden. Dann kreuzen sich wenigstens keine Drähte im Inneren des Seiles. Bei umlaufenden Seilen wird zudem jede Stelle gleichmäßig belastet. Bei einer Drahtzugleitung passiert es nur an den Stellen, wo sich der Biegeradius regelmäßig ändert, und das ist eben am Übergang von Leitung zu Seilscheibe. Vollkommen verhindern kann man das nicht.
Generell gilt natürlich, je weniger Bögen, desto besser für die Leichtgängigkeit. Die Achsplatte umsetzen ist nicht weiter dramatisch. Bei neueren Naben ist die Ansteuerung selber noch mit einer eigenen Schraube befestigt und kann nicht abfallen. Bei älteren muss man eben aufpassen (und, wenn es doch passiert, das Schaltritzel wieder sauber einstellen). In Deinem Fall würde ich versuchen, noch eine Bohrung nach oben zu rücken. Die Leitungsführung ist jedenfalls viel besser als der Unfug straff um das Tretlager (nur, weil das die Helden der verschiedenen Touren de Apotheke schon immer so machen). Könnte es vielleicht sein, dass Du die Leitungen zu straff spannst? Damit wird die Schaltleitung ebenfalls schwergängig und verschleißfreudiger.