Posted by: Jörg OS
Re: Begriffliche Verwirrungen in der Fahrradbranch - 08/25/04 06:55 PM
Hallo Wolfi,
da muß ich jetzt dazwischenfunken.
Die Rahmenhoehe geht bis Oberkante Oberrohr, nicht bis Oberkante Sitzrohr, auch wenn's noch so oft alle falsch messen. Was hat denn die Sitzrohrlaenge fuer eine praktische Aussage ueber die Rahmengroesse?? Frueher war's mal 1:1 das selbe, und seit dem Sitzrohrlaenge zum Teil >> Rahmenhoehe ist, messen es, logischerweise, die meisten falsch.
Weder die Länge des Sitzrohres noch die Oberkante des Oberrohres taugen für die Rahmenhöhe. Das ganze stammt aus der Zeit der waagerechten Oberrohre, wo Sitzrohrhöhe und Steuerrohrhöhe noch gleich waren. Die Angabe "Oberkante Oberrohr" ließ also ein Aussage über die Höhe des Steuerrohres und somit der Lenkerposition zu. Letzendlich also der zu erreichenden Sitzgeometrie. Es wäre also sinnvoll für Rahmen die waagerechte (virtuelle) Oberrohrlänge und die Höhe des Steuerrohres anzugeben. Wo und wie das Oberrohr endet taugt nur für die Schrittfreiheit und die Länge des Sitzrohres taugt nur für die Aussage was für eine Sattelstütze man braucht.
Ich erinnere nur an die absolut unausrottbare Tretlager-Achse. Das ist auch falsch, ein Tretlager (oder besser gesagt: Innenlager, denn der Erwin verkauft unter der Bezeichnung Tretlager die Tretkurbeln ...) hat eine Welle und keine Achse, zumindest solange sich dieselbe noch drehen laesst
Wenn sie festgerostet ist, kannst Du von mir aus Achse dazu sagen
Falsch. Beispiel: Wenn du die Achse des Hinterades in der Nabe befestigen würdest und im Rahmen drehbar lagern würdest, würde sie sich drehen. Es bliebe aber eine Achse.
Eine Welle überträgt ein Drehmoment und eine Achse nicht, das ist der Unterschied.
Klugscheisserische Grüße :-)
Jörg
da muß ich jetzt dazwischenfunken.
In Antwort auf: wolfi
Die Rahmenhoehe geht bis Oberkante Oberrohr, nicht bis Oberkante Sitzrohr, auch wenn's noch so oft alle falsch messen. Was hat denn die Sitzrohrlaenge fuer eine praktische Aussage ueber die Rahmengroesse?? Frueher war's mal 1:1 das selbe, und seit dem Sitzrohrlaenge zum Teil >> Rahmenhoehe ist, messen es, logischerweise, die meisten falsch.
Weder die Länge des Sitzrohres noch die Oberkante des Oberrohres taugen für die Rahmenhöhe. Das ganze stammt aus der Zeit der waagerechten Oberrohre, wo Sitzrohrhöhe und Steuerrohrhöhe noch gleich waren. Die Angabe "Oberkante Oberrohr" ließ also ein Aussage über die Höhe des Steuerrohres und somit der Lenkerposition zu. Letzendlich also der zu erreichenden Sitzgeometrie. Es wäre also sinnvoll für Rahmen die waagerechte (virtuelle) Oberrohrlänge und die Höhe des Steuerrohres anzugeben. Wo und wie das Oberrohr endet taugt nur für die Schrittfreiheit und die Länge des Sitzrohres taugt nur für die Aussage was für eine Sattelstütze man braucht.
Zitat:
Ich erinnere nur an die absolut unausrottbare Tretlager-Achse. Das ist auch falsch, ein Tretlager (oder besser gesagt: Innenlager, denn der Erwin verkauft unter der Bezeichnung Tretlager die Tretkurbeln ...) hat eine Welle und keine Achse, zumindest solange sich dieselbe noch drehen laesst


Wenn sie festgerostet ist, kannst Du von mir aus Achse dazu sagen



Falsch. Beispiel: Wenn du die Achse des Hinterades in der Nabe befestigen würdest und im Rahmen drehbar lagern würdest, würde sie sich drehen. Es bliebe aber eine Achse.
Eine Welle überträgt ein Drehmoment und eine Achse nicht, das ist der Unterschied.
Klugscheisserische Grüße :-)
Jörg