Re: Sommerreifen 2015; Trocken, Nässe, Stadt.

Posted by: talybont

Re: Sommerreifen 2015; Trocken, Nässe, Stadt. - 02/24/15 09:48 AM

In Antwort auf: Nordisch
Ich bin den Racer Performance (1x) wie die Racer Evo (2x inzwischen 3x) und die Rando Hyper teils parallel auf 2 Fahrrädern und teils auch als Mischbereifung auf einem Fahrrad gefahren.

Erst einmal zu den Vorraussetzugen:

In selber nomineller Breite 35-622 baut der Rando Hyper ein gutes Stück breiter als die Mara Racer.
Allerdings scheint der Hyper dieses Breitenplus nicht so recht in einen großen Komfortvorteil ummünzen zu können. Das ist etwas enttäuschend, weil er zudem die feinere Karkasse hat.
Das gleiche gilt für das leichte Abrollen beider Reifen. Ich kann hier quasi keine Unterschiede erkennen.
Vom Fahrgefühl wirkt der schmalere Racer gar agiler in den Kurven und lässt sich gefühlt leichter Beschleunigen.

Jedoch das war mir weniger wichtig für einen endgültigen Wechsel.

Hier spielten der Nässegrip und aber vorallem die erhöhte Pannenanfälligkeit der Hypers (wie auch seinen anderen Rando Pro Brüdern, welche ich auch gefahren bin) eine Rolle.

Ich fahre gern zügig durch die Stadt und bin mit allen Vittorias schnell an Grenzen auf feuchten Asphalt in den Kurven gestoßen. Gleiches galt übtigens auch für den einfacheren Mara Racer Performance.

...

Beim Racer EVO habe ich bisher das beste Gesamtpaket bekommen. Hier stimmt auch der Grip im Nassen und auch mit ihm hatte ich noch keine Pannen. Vom Abrollen konnte ich, wie ganz oben beschrieben, keine nennenswerten Unterschiede zu den Vittorias feststellen.

...

Bei einer Sache muss man jedoch bei Schwalbe auspassen. Besonders in größeren Breiten sind gehäuft unrund laufende Exemplare (Höhenschlag) im Verkauf. Das hilft es nur konsequent zu reklamieren.

...


Dann komme ich wohl um den Racer in 40x622 nicht herum - kann ihn dann auch als Universalreifen drauf lassen.

Was Rundlauf anbelangt: hatte bisher überall mal negative Erfahrungen gemacht, außer bei Michelin und Clement - die waren immer perfekt.
Der Knüller waren GP 4season, zwei Jahre alt (ca. 3000 km), gefaltet und dunkel gelagert: unfahrbare Unwucht und somit ein Fall für die Tonne.