Posted by: Nordisch
Re: Sommerreifen 2015; Trocken, Nässe, Stadt. - 02/23/15 06:55 PM
Ich bin den Racer Performance (1x) wie die Racer Evo (2x inzwischen 3x) und die Rando Hyper teils parallel auf 2 Fahrrädern und teils auch als Mischbereifung auf einem Fahrrad gefahren.
Erst einmal zu den Vorraussetzugen:
In selber nomineller Breite 35-622 baut der Rando Hyper ein gutes Stück breiter als die Mara Racer.
Allerdings scheint der Hyper dieses Breitenplus nicht so recht in einen großen Komfortvorteil ummünzen zu können. Das ist etwas enttäuschend, weil er zudem die feinere Karkasse hat.
Das gleiche gilt für das leichte Abrollen beider Reifen. Ich kann hier quasi keine Unterschiede erkennen.
Vom Fahrgefühl wirkt der schmalere Racer gar agiler in den Kurven und lässt sich gefühlt leichter Beschleunigen.
Jedoch das war mir weniger wichtig für einen endgültigen Wechsel.
Hier spielten der Nässegrip und aber vorallem die erhöhte Pannenanfälligkeit der Hypers (wie auch seinen anderen Rando Pro Brüdern, welche ich auch gefahren bin) eine Rolle.
Ich fahre gern zügig durch die Stadt und bin mit allen Vittorias schnell an Grenzen auf feuchten Asphalt in den Kurven gestoßen. Gleiches galt übtigens auch für den einfacheren Mara Racer Performance.
Allerdings war selbst letzterer (trotz des schlechteren Pannenschutzes zu seinem großen Racer Evo Bruder) weniger pannenanfällig (nämlich gar keine Pannen) als Reifen der oberen Vittoria Produktpalette.
Dabei hat der Racer Performance hier im Forum eigentlich einen schlechten Ruf in Sachen Pannenschutz. Vielleicht liegt es aber daran, dass das ein gebrauchter Reifen von Rayno/Lothar ist. Das inzwischen von Weichmachern gut ausgegaste Gummi der Lauffläche nimmt fast gar keine Fremdkörper auf.
Beim Racer EVO habe ich bisher das beste Gesamtpaket bekommen. Hier stimmt auch der Grip im Nassen und auch mit ihm hatte ich noch keine Pannen. Vom Abrollen konnte ich, wie ganz oben beschrieben, keine nennenswerten Unterschiede zu den Vittorias feststellen.
Nur in 26 Zoll fallen die Marathon Racer in Sachen Abrollgefühl ab. Das hat allerdings mit dem Durchmesser der Laufräder und nicht mit dem Reifen an sich zu tun. Hier fahre ich die Racer EVO in ca. 40-559 und 47-559.
(Contis hochgelobter toll getesteter Top Contact in 50-559 läuft schwerer als die Marathon Racer Evo.)
Bei einer Sache muss man jedoch bei Schwalbe auspassen. Besonders in größeren Breiten sind gehäuft unrund laufende Exemplare (Höhenschlag) im Verkauf. Das hilft es nur konsequent zu reklamieren.
(Wobei ich mit 2 Vittoria Randonneur Pro auch in Sachen Rundlauf großen Ärger hatte. Meine Hyper waren jedoch eine wahre Offenbarung in Sachen perfekten Rundlauf. Da kann Schwalbe sich eine Scheibe abscheiden.)
Anmerkung zur Vergleichbarkeit:
In allen Laufräder fahre ich 95-105 Gramm Schläuche mit ähnlicher Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegen Durchstiche.
Erst einmal zu den Vorraussetzugen:
In selber nomineller Breite 35-622 baut der Rando Hyper ein gutes Stück breiter als die Mara Racer.
Allerdings scheint der Hyper dieses Breitenplus nicht so recht in einen großen Komfortvorteil ummünzen zu können. Das ist etwas enttäuschend, weil er zudem die feinere Karkasse hat.
Das gleiche gilt für das leichte Abrollen beider Reifen. Ich kann hier quasi keine Unterschiede erkennen.
Vom Fahrgefühl wirkt der schmalere Racer gar agiler in den Kurven und lässt sich gefühlt leichter Beschleunigen.
Jedoch das war mir weniger wichtig für einen endgültigen Wechsel.
Hier spielten der Nässegrip und aber vorallem die erhöhte Pannenanfälligkeit der Hypers (wie auch seinen anderen Rando Pro Brüdern, welche ich auch gefahren bin) eine Rolle.
Ich fahre gern zügig durch die Stadt und bin mit allen Vittorias schnell an Grenzen auf feuchten Asphalt in den Kurven gestoßen. Gleiches galt übtigens auch für den einfacheren Mara Racer Performance.
Allerdings war selbst letzterer (trotz des schlechteren Pannenschutzes zu seinem großen Racer Evo Bruder) weniger pannenanfällig (nämlich gar keine Pannen) als Reifen der oberen Vittoria Produktpalette.
Dabei hat der Racer Performance hier im Forum eigentlich einen schlechten Ruf in Sachen Pannenschutz. Vielleicht liegt es aber daran, dass das ein gebrauchter Reifen von Rayno/Lothar ist. Das inzwischen von Weichmachern gut ausgegaste Gummi der Lauffläche nimmt fast gar keine Fremdkörper auf.
Beim Racer EVO habe ich bisher das beste Gesamtpaket bekommen. Hier stimmt auch der Grip im Nassen und auch mit ihm hatte ich noch keine Pannen. Vom Abrollen konnte ich, wie ganz oben beschrieben, keine nennenswerten Unterschiede zu den Vittorias feststellen.
Nur in 26 Zoll fallen die Marathon Racer in Sachen Abrollgefühl ab. Das hat allerdings mit dem Durchmesser der Laufräder und nicht mit dem Reifen an sich zu tun. Hier fahre ich die Racer EVO in ca. 40-559 und 47-559.
(Contis hochgelobter toll getesteter Top Contact in 50-559 läuft schwerer als die Marathon Racer Evo.)
Bei einer Sache muss man jedoch bei Schwalbe auspassen. Besonders in größeren Breiten sind gehäuft unrund laufende Exemplare (Höhenschlag) im Verkauf. Das hilft es nur konsequent zu reklamieren.
(Wobei ich mit 2 Vittoria Randonneur Pro auch in Sachen Rundlauf großen Ärger hatte. Meine Hyper waren jedoch eine wahre Offenbarung in Sachen perfekten Rundlauf. Da kann Schwalbe sich eine Scheibe abscheiden.)
Anmerkung zur Vergleichbarkeit:
In allen Laufräder fahre ich 95-105 Gramm Schläuche mit ähnlicher Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegen Durchstiche.