Posted by: JensD
Re: Forumslader + Licht. Wie anschliessen? - 01/12/15 07:09 AM
Hallo YanMa,
als Lötkolben eignet sich ein Elektroniklötkolben, ich verwende einen 15W von Ersa und bin zufrieden. Fürs Akkulöten brauchst Du aber zusätzlich einen kräftigen Kolben (bei mir 75W) damit die Akkus nicht zu lange erhitzt werden müssen. Vermutlich können Lötstationen beide Kolben ersetzen- ich habe aber keine und kann da nix raten.
Die Abbildungen auf der Webseite verstehe ich als Beispielaufbauten. Dehalb habe ich diesmal einen "Ahead"-Aufbau für ein Liegerad abgebildet- es gibt ja keine wesentlichen technischen Unterschiede ob ich nun eher kompakt, eher lang angeordnet (=Ahead) oder sonst irgendwie angeordnete Akkus beliebiger Grösse verwende.
Wenn Du einen längs angeordneten Lader mit den kleinen Grundakkus (700mAh) aufbaust wird der Lader V5 19cm lang. Mit 2250mAh dann 29cm- das passt nur sehr selten in das Steuerrohr eines Aufrechtrades.
Für den Forumslader werden keine weiteren Teile benötigt- ThePlug ist ein separater kompletter Lader ohne Puffer der Firma Supernova. Wenn Du den Einbaustil von ThePlug nutzen willst müsstest Du selber eine entsprechende Aheadkappe anfertigen.
Beim Steuerrohreinbau des Forumsladers muss aber das mechanische Einbauproblem gelöst werden- oft wird die Aheadkralle gegen einen Expander oder gegen einen Ring-O-Star ersetzt um den Forumslader nach oben aus dem Steuerrohr entnehmen zu können (viele Steuerrohre werden nach unten zu enger).
Mehrere Räder gehen problemlos. Ich persönlich bevorzuge die kompakte Version- an meinem Rad in ein Kunststoffgehäuse als feste E-Anlage am Rad befestigt... genauer unter der Vorbauverlängerung. Aber ich habe auch gar kein Ahead-Steuerrohr, daher stellt sich die Frage für mich nicht.
Die gelieferten Akkus sind Hochstromzellen vom Typ LiMn. Sie haben einen sehr geringen Innenwiderstand und dadurch sehr geringe Umladeverluste. Dann sind sie eigensicher und funktionieren auch bei Frost. Sie sollten eigentlich eine sehr viel höhere Lebensdauer haben als normale LiIon-Zellen.
Rechne bei den kleinen Akkus mit 6Wh und bei den grösseren mit 22Wh nutzbarem Energiegehalt.
Viele Grüße von
Jens.
als Lötkolben eignet sich ein Elektroniklötkolben, ich verwende einen 15W von Ersa und bin zufrieden. Fürs Akkulöten brauchst Du aber zusätzlich einen kräftigen Kolben (bei mir 75W) damit die Akkus nicht zu lange erhitzt werden müssen. Vermutlich können Lötstationen beide Kolben ersetzen- ich habe aber keine und kann da nix raten.
Die Abbildungen auf der Webseite verstehe ich als Beispielaufbauten. Dehalb habe ich diesmal einen "Ahead"-Aufbau für ein Liegerad abgebildet- es gibt ja keine wesentlichen technischen Unterschiede ob ich nun eher kompakt, eher lang angeordnet (=Ahead) oder sonst irgendwie angeordnete Akkus beliebiger Grösse verwende.
Wenn Du einen längs angeordneten Lader mit den kleinen Grundakkus (700mAh) aufbaust wird der Lader V5 19cm lang. Mit 2250mAh dann 29cm- das passt nur sehr selten in das Steuerrohr eines Aufrechtrades.
Für den Forumslader werden keine weiteren Teile benötigt- ThePlug ist ein separater kompletter Lader ohne Puffer der Firma Supernova. Wenn Du den Einbaustil von ThePlug nutzen willst müsstest Du selber eine entsprechende Aheadkappe anfertigen.
Beim Steuerrohreinbau des Forumsladers muss aber das mechanische Einbauproblem gelöst werden- oft wird die Aheadkralle gegen einen Expander oder gegen einen Ring-O-Star ersetzt um den Forumslader nach oben aus dem Steuerrohr entnehmen zu können (viele Steuerrohre werden nach unten zu enger).
Mehrere Räder gehen problemlos. Ich persönlich bevorzuge die kompakte Version- an meinem Rad in ein Kunststoffgehäuse als feste E-Anlage am Rad befestigt... genauer unter der Vorbauverlängerung. Aber ich habe auch gar kein Ahead-Steuerrohr, daher stellt sich die Frage für mich nicht.
Die gelieferten Akkus sind Hochstromzellen vom Typ LiMn. Sie haben einen sehr geringen Innenwiderstand und dadurch sehr geringe Umladeverluste. Dann sind sie eigensicher und funktionieren auch bei Frost. Sie sollten eigentlich eine sehr viel höhere Lebensdauer haben als normale LiIon-Zellen.
Rechne bei den kleinen Akkus mit 6Wh und bei den grösseren mit 22Wh nutzbarem Energiegehalt.
Viele Grüße von
Jens.