Posted by: Schadddiiieee
Re: Lampenprojekt: Schadddiiieee's MKIII - 12/14/14 08:29 PM
Hallo zusammen,
freut mich wenns euch gefällt. So jetzt wirds mal wieder etwas umfassender, ich versuche es ohne Reizüberflutung dennoch informativ zu halten.
Die Kostenfrage
ist noch nicht geklärt, der Neue wird aber etwas mehr kosten als die
bisherige Version, die ich aber vermutlich weiterhin anbieten werde.
Eloxierung
Da anscheinend genug Interesse besteht, werde ich das mal abklären. Wie hoch die Mehrkosten liegen kann ich noch nicht sagen. Hängt ja auch von der Stückzahl ab. Ich möchte euch aber nicht zu viel versprechen.
10-12V Gleichspannung:
Hier sprichst du was an. Dafür gibts eine Forumsladerversion. Die läuft ziemlich optimal von 10-12V, aber inzwischen auch darunter noch:
Auf normaler Stufe funktioniert das Ganze bis 6.2V und dimmt dann gleichmäßig bis Richtung 5V, bevor Feierabend ist. Mit Flutlicht sind die 3 Zellen vom Forumslader ideal.
"Welche Anschlüsse führst Du denn jetzt raus"
Bisher habe ich ja erst einen der neuen Scheinwerfer fertig, mit der o.g. Forumslader-optimierten-Elektronik. Ein Zweiter ist gerade dabei fertig zu werden, aber für die normale Dynamoversion bin ich noch nicht ganz sicher bei den Anschlüssen. Das Rücklicht ist halt ein Punkt, an dem Probleme entstehen könnten, z.B. wenn man den Scheinwerfer trennen würde.
Bei der Forumslader-version werden wohl die Anschlüsse für den 12V Ausgang (des FL) und den Flutlichtschalter hinaus geführt.
Die kürzeren Fragen
- Zum Rücklichtanschluss reiche ich was in der FAQ nach!
- Die Anleitung wird aktualisiert und neu hochgeladen, danke für den Hinweis!
- Oft angefragt, Seitenläufertauglich : JA!
- Zulassung gibts keine. Habt ja schon drüber geschrieben weshalb das eher unrealistisch ist. Die Stückzahl zahlt sich jetzt nicht wirklich bei der Teilebeschaffung in Form von Mengenrabatt aus, dann fürchte ich wird eine Zulassung für mich unerreichbar sein. Deshalb auch das Ganze mit dem Shop nicht zu ernst sehen. Der sollte mir im Grunde nur etwas Arbeit abnehmen, weil man doch immer wieder ähnliche Fragen beantwortet und man gerne konstant ausführliche Antworten geben möchte. Diejenigen, die einen Scheinwerfer bekommen haben wissen inzwischen wohl auch wie schnell da 25 Emails hin und her geschickt werden.
Außerdem ginge das vermutlich allein schon wegen den verschiedenen Geschmäckern (ob nun wenig Streulicht, viel Streulicht, andere Farbtemperaturen der LEDS und diversen Varianten) nicht mit nur -einer- Zulassung.
Gleichspannungsbetrieb
für 1 bzw 2 Zellen Li-Ion (4.2V / 8.4V)
Die Forumsladerversion eignet sich auch für 2-Zellen (also 6-8,4V) im Betrieb auf der gezeigten kleinen Stufe gut.
Selbst mit Änderungen an der Elektronik sind aber für 1-Zellen Li-ion bei ca 3.6V Schluss. Das lohnt dann nicht wirklich. Beim Flutlicht siehts noch schlechter aus.
Eine Lösung: Man könnte auf einen Lineartreiber mit AMC7135 zurückgreifen, wie er in Taschenlampen Verwendung findet. Dieser ginge dann aber auch nur mit einer Zelle.
Eine Nette Idee die ich gerade hatte:
Ausgeblendeter Text, da eigentlich Offtopic, aber eventuell werde ich das bei einem meiner Räder mal so probieren.
Ich hoffe es erschlägt euch nicht.
Viele Grüße und schönen Rest-Sonntag.
Steffen
PS: Die meisten PNs habe ich inzwischen beantwortet, die noch ausstehenden bitte ich um etwas Geduld, da ich teilweise selbst noch etwas recherchieren muss.
freut mich wenns euch gefällt. So jetzt wirds mal wieder etwas umfassender, ich versuche es ohne Reizüberflutung dennoch informativ zu halten.
Die Kostenfrage
ist noch nicht geklärt, der Neue wird aber etwas mehr kosten als die
bisherige Version, die ich aber vermutlich weiterhin anbieten werde.
Eloxierung
Da anscheinend genug Interesse besteht, werde ich das mal abklären. Wie hoch die Mehrkosten liegen kann ich noch nicht sagen. Hängt ja auch von der Stückzahl ab. Ich möchte euch aber nicht zu viel versprechen.
10-12V Gleichspannung:
Hier sprichst du was an. Dafür gibts eine Forumsladerversion. Die läuft ziemlich optimal von 10-12V, aber inzwischen auch darunter noch:
Auf normaler Stufe funktioniert das Ganze bis 6.2V und dimmt dann gleichmäßig bis Richtung 5V, bevor Feierabend ist. Mit Flutlicht sind die 3 Zellen vom Forumslader ideal.
"Welche Anschlüsse führst Du denn jetzt raus"
Bisher habe ich ja erst einen der neuen Scheinwerfer fertig, mit der o.g. Forumslader-optimierten-Elektronik. Ein Zweiter ist gerade dabei fertig zu werden, aber für die normale Dynamoversion bin ich noch nicht ganz sicher bei den Anschlüssen. Das Rücklicht ist halt ein Punkt, an dem Probleme entstehen könnten, z.B. wenn man den Scheinwerfer trennen würde.
Bei der Forumslader-version werden wohl die Anschlüsse für den 12V Ausgang (des FL) und den Flutlichtschalter hinaus geführt.
Die kürzeren Fragen
- Zum Rücklichtanschluss reiche ich was in der FAQ nach!
- Die Anleitung wird aktualisiert und neu hochgeladen, danke für den Hinweis!
- Oft angefragt, Seitenläufertauglich : JA!
- Zulassung gibts keine. Habt ja schon drüber geschrieben weshalb das eher unrealistisch ist. Die Stückzahl zahlt sich jetzt nicht wirklich bei der Teilebeschaffung in Form von Mengenrabatt aus, dann fürchte ich wird eine Zulassung für mich unerreichbar sein. Deshalb auch das Ganze mit dem Shop nicht zu ernst sehen. Der sollte mir im Grunde nur etwas Arbeit abnehmen, weil man doch immer wieder ähnliche Fragen beantwortet und man gerne konstant ausführliche Antworten geben möchte. Diejenigen, die einen Scheinwerfer bekommen haben wissen inzwischen wohl auch wie schnell da 25 Emails hin und her geschickt werden.
Außerdem ginge das vermutlich allein schon wegen den verschiedenen Geschmäckern (ob nun wenig Streulicht, viel Streulicht, andere Farbtemperaturen der LEDS und diversen Varianten) nicht mit nur -einer- Zulassung.
Gleichspannungsbetrieb
für 1 bzw 2 Zellen Li-Ion (4.2V / 8.4V)
Die Forumsladerversion eignet sich auch für 2-Zellen (also 6-8,4V) im Betrieb auf der gezeigten kleinen Stufe gut.
Selbst mit Änderungen an der Elektronik sind aber für 1-Zellen Li-ion bei ca 3.6V Schluss. Das lohnt dann nicht wirklich. Beim Flutlicht siehts noch schlechter aus.
Eine Lösung: Man könnte auf einen Lineartreiber mit AMC7135 zurückgreifen, wie er in Taschenlampen Verwendung findet. Dieser ginge dann aber auch nur mit einer Zelle.
Eine Nette Idee die ich gerade hatte:
Ausgeblendeter Text, da eigentlich Offtopic, aber eventuell werde ich das bei einem meiner Räder mal so probieren.
Anklicken zum Enthüllen...
Ich hoffe es erschlägt euch nicht.
Viele Grüße und schönen Rest-Sonntag.
Steffen
PS: Die meisten PNs habe ich inzwischen beantwortet, die noch ausstehenden bitte ich um etwas Geduld, da ich teilweise selbst noch etwas recherchieren muss.