Posted by: Nordisch
Re: Speichen mit oder ohne Verjüngung? - 12/12/14 09:53 PM
Du meinst bestimmt die 550/560
Die 500/501 haben Bogenspeichen.
Die Speichen der 550/560 brachen deswegen, weil das Hinterrad mit der halbradialen Einspeichung (radial auf der Antreibsseite) nicht torsionsteif genug war und außerdem mit 20 1,8 mm Speichen viel zu wenige Speichen verbaut waren.
Ansonsten sind bogenlose Speichen im Vorteil.
DT Swiss wie Novatec haben in den letzten Jahren ein paar passende Naben im Programm.
Auch die entsprechenden Speichen sind besser verfügbar.
Ob es rein wirtschaftliche Gesichtspunkte sind, die Systemlaufradhersteller dazu treiben?
Ich denke nicht. Die günstigsten Modelle im Programm haben häufig Bogenspeichen. Diese lassen sich auch besser Spannen, weil die sich nicht Drehen können. Bogenlose Speichen würde ich lieber als Messerspeichen haben wollen. Sie lassen sich mit entsprechenden Werkzeugen einfach gegenhalten.
Die 500/501 haben Bogenspeichen.
Die Speichen der 550/560 brachen deswegen, weil das Hinterrad mit der halbradialen Einspeichung (radial auf der Antreibsseite) nicht torsionsteif genug war und außerdem mit 20 1,8 mm Speichen viel zu wenige Speichen verbaut waren.
Ansonsten sind bogenlose Speichen im Vorteil.
DT Swiss wie Novatec haben in den letzten Jahren ein paar passende Naben im Programm.
Auch die entsprechenden Speichen sind besser verfügbar.
Ob es rein wirtschaftliche Gesichtspunkte sind, die Systemlaufradhersteller dazu treiben?
Ich denke nicht. Die günstigsten Modelle im Programm haben häufig Bogenspeichen. Diese lassen sich auch besser Spannen, weil die sich nicht Drehen können. Bogenlose Speichen würde ich lieber als Messerspeichen haben wollen. Sie lassen sich mit entsprechenden Werkzeugen einfach gegenhalten.