Re: Speichen mit oder ohne Verjüngung?

Posted by: Nordisch

Re: Speichen mit oder ohne Verjüngung? - 12/12/14 12:48 AM

Die durchgehenden 2 mm Speichen ergeben ein steiferes aber dafür weniger haltbares Laufrad.


Haltbarer sind Speichen mit 2,3 mm Bogen und 2 mm im Rest.
Dafür benötigt man aber sehr stabile Felgen und Naben.
Ansonsten kann es zu Rissen/Brüchen durch derart unelastische Speichen kommen.

Außerdem, in den meisten Laufrädern mit über 30 Speichen wäre das durchgehende verbauen dieser Speichen absolut übertrieben. Mit der Steifheit müssen dann deine Knochen büßen, wenn du nicht gerade vollgefedert unterwegs bist.

Ich setzte 2/2,3 mm Speichen nur an Schwerlastesel ein, dort NUR am Hinterrad auf der Antriebsseite. Hier ist wenig Dehnung ausdrücklich erwünscht. Ansonsten kommt es zur Torsion im Laufrad (Nabe zur Felge) und die linken schwächer gespannten Speichen können eher entlastet werden.
Am Hinterrad links kommen dann natürlich dünnere Speichen in Einsatz. So ergibt trotz geringerer Speichenspannung wenigstens eine Dehnungsannäherung zu den rechten Antriebsspeichen.
Speichenbrüchen wird so vorgebeugt. Dafür nimmt man auch gern ein Abfall der Seitensteifheit im Laufrad in Kauf.



Am Renner mit geringen Belastungen müssen 2 mm Speichen nicht schlecht sein.
Und dank verringerter Speichenzahl ist das Laufrad damit ausreichend steif und komfortabel zugleich und trotzdem halten die einfachen Speichen recht lange (wenn auch nicht so lange wie mit konifizierten Speichen).
Als 85 kg Fahrer habe ich hier sehr gute Erfahrungen mit den Shimano WH-R501 und Campa Khamsin G3 Laufrädern gemacht. Mit lediglich 20 2 mm Speichen am Vorderrad lässt es sich damit sogar angenehmer übers Kopfsteinpflaster fahren als mit 32/36 1,8 mm Speichen und das flacheren Felgen als bei den genannten Systemlaufrädern.
Während letztere Vielspeichenlaufräder für den Renner mit 1,8 mm mir schon zu steif sind, sind sie dagegen am Reiserad schon wieder erste Wahl.
Am Renner verbaue ich bei Vielspeichenlaufrädern vorn daher nur noch 1,5 mm Speichen.
Die wiederum sind unter Reiseradbelastung zu weich, es lässt sich damit schlechter steuern.

Speichenwahl und Speichenzahl ist letztendlich eine Frage der Einsatzbedingungen und der persönlichen Vorlieben.
Und nicht zu vergessen, Speichenwahl ist oftmals ein Kompromiss besonders bei asymmetrischen Laufrädern.