Posted by: Schadddiiieee
Re: Lampenprojekt: Schadddiiieee's MKIII - 12/07/14 08:17 PM
Hallo,
eine ganze Weile war ich damit beschäftigt die noch nicht verwirklichten Ideen auf den Scheinwerfer zu übertragen, war mir aber nicht sicher ob die Änderungen
ohne Einbußen umzusetzen sind. Zusätzlich wollte ich zuerst abwägen, ob die angestrebten Optimierungen auch verhältnismäßig zum Mehraufwand sind - vor allem falls diese tatsächlich nur mit Einbußen möglich gewesen wären.
Nach langem Basteln will ich das Resultat nicht länger für mich behalten. Zusammengefasst bin ich mit dem Ergebnis doch recht zufrieden.
Die Ausleuchtung ist deutlich breiter geworden ohne dabei (wie sonst immer bei meinen früheren Versuchen) an Reichweite verlieren.
Eher ist die Sichtweite geringfügig gestiegen, wenn auch wirklich nur minimal. Zwischen Weit-Sehen und Blenden liegt relativ wenig Spielraum.
In meinen Augen hat auch die Oberflächenhelligkeit trotz größer ausgeleuchteter Fläche nicht abgenommen. Bisher war dieser Umbau immer mit
Kompromissen verbunden und wurde deshalb nur auf ausdrücklichen Wunsch so ausgelegt
- in der Regel bei Liegefahrrädern mit einem weiteren Scheinwerfer, der den gewohnten Lichtkegel besaß.
Wenn ich es beschreiben müsste, würde ich sagen, dass das jeweilige äußere Viertel des Lichtkegels jetzt etwa doppelt so breit ist und
dazu die Übergänge weicher als vorher geworden sind.
Das Gehäuse bekam statt dem Plastikdeckel einen Aludeckel spendiert, der den Scheinwerfer etwas schlanker und hochwertiger aussehen lässt.
Nachträgliche Arbeiten am Scheinwerfer (falls mal erforderlich) werden so vereinfacht.
Der Kabelanschluss wurde durch ein 4-poliges Kabel mit wasserdichten Steckverbinder ersetzt und dürfte neben einer etwas aufgeräumteren Optik
auch für enge Einbausituationen von Vorteil sein.
Die Halterung ist nun kompakter und etwas schicker ausgelegt. Ein nicht unerheblicher Teil des Gewichts wird so eingespart.
Das Gewicht hat sich in etwa von 220g auf 160g* verringert.
*
Da der Scheinwerfer noch nicht 100%ig fertig ist, können sich manche Werte noch geringfügig ändern.
Das Äußere weißt noch ein paar Unebenheiten auf, aber hier handelt es sich um den ersten Testscheinwerfer.
Da die Fotos auf jedem Bildschirm anders wirkten und teilweise zu dunkel erschienen, habe ich diesmal zwei Durchgänge bei den Nachtaufnahmen gestartet.
Man kann also zwischen zwei ISO-Werten wechseln und so die Fotos (hoffentlich) besser betrachten. Ich habe versucht die Fotos so gut wie möglich vergleichbar zu halten.
Hier kann im Browser zwischen den Bildern schneller hin und her geschaltet werden. Zur Auswahl stehen ISO 1600 und 800. Ich habe fürs Forum ISO 800 genommen. Wenn die Fotos zu dunkel erscheinen können die heller aufgenommenen Bilder hier betrachtet werden:
EDIT: Ich habe die Fotogalerie zum Bilderwechseln direkt am Anfang der Homepage untergebracht.
Wie gewohnt, als Vergleich, die beiden Nightbreaker Plus in H7-Ausführung
Das Fernlicht dazu
Der bisherige Mk III
Der neue Mk III
Mit Flutlicht
Mit Flutlicht in Fernlichtstellung
Das Gehäuse dazu:
Viele Grüße,
Steffen
eine ganze Weile war ich damit beschäftigt die noch nicht verwirklichten Ideen auf den Scheinwerfer zu übertragen, war mir aber nicht sicher ob die Änderungen
ohne Einbußen umzusetzen sind. Zusätzlich wollte ich zuerst abwägen, ob die angestrebten Optimierungen auch verhältnismäßig zum Mehraufwand sind - vor allem falls diese tatsächlich nur mit Einbußen möglich gewesen wären.
Nach langem Basteln will ich das Resultat nicht länger für mich behalten. Zusammengefasst bin ich mit dem Ergebnis doch recht zufrieden.
Die Ausleuchtung ist deutlich breiter geworden ohne dabei (wie sonst immer bei meinen früheren Versuchen) an Reichweite verlieren.
Eher ist die Sichtweite geringfügig gestiegen, wenn auch wirklich nur minimal. Zwischen Weit-Sehen und Blenden liegt relativ wenig Spielraum.
In meinen Augen hat auch die Oberflächenhelligkeit trotz größer ausgeleuchteter Fläche nicht abgenommen. Bisher war dieser Umbau immer mit
Kompromissen verbunden und wurde deshalb nur auf ausdrücklichen Wunsch so ausgelegt
- in der Regel bei Liegefahrrädern mit einem weiteren Scheinwerfer, der den gewohnten Lichtkegel besaß.
Wenn ich es beschreiben müsste, würde ich sagen, dass das jeweilige äußere Viertel des Lichtkegels jetzt etwa doppelt so breit ist und
dazu die Übergänge weicher als vorher geworden sind.
Das Gehäuse bekam statt dem Plastikdeckel einen Aludeckel spendiert, der den Scheinwerfer etwas schlanker und hochwertiger aussehen lässt.
Nachträgliche Arbeiten am Scheinwerfer (falls mal erforderlich) werden so vereinfacht.
Der Kabelanschluss wurde durch ein 4-poliges Kabel mit wasserdichten Steckverbinder ersetzt und dürfte neben einer etwas aufgeräumteren Optik
auch für enge Einbausituationen von Vorteil sein.
Die Halterung ist nun kompakter und etwas schicker ausgelegt. Ein nicht unerheblicher Teil des Gewichts wird so eingespart.
Das Gewicht hat sich in etwa von 220g auf 160g* verringert.
*
Da der Scheinwerfer noch nicht 100%ig fertig ist, können sich manche Werte noch geringfügig ändern.
Das Äußere weißt noch ein paar Unebenheiten auf, aber hier handelt es sich um den ersten Testscheinwerfer.
Da die Fotos auf jedem Bildschirm anders wirkten und teilweise zu dunkel erschienen, habe ich diesmal zwei Durchgänge bei den Nachtaufnahmen gestartet.
Man kann also zwischen zwei ISO-Werten wechseln und so die Fotos (hoffentlich) besser betrachten. Ich habe versucht die Fotos so gut wie möglich vergleichbar zu halten.
Hier kann im Browser zwischen den Bildern schneller hin und her geschaltet werden. Zur Auswahl stehen ISO 1600 und 800. Ich habe fürs Forum ISO 800 genommen. Wenn die Fotos zu dunkel erscheinen können die heller aufgenommenen Bilder hier betrachtet werden:
EDIT: Ich habe die Fotogalerie zum Bilderwechseln direkt am Anfang der Homepage untergebracht.
Wie gewohnt, als Vergleich, die beiden Nightbreaker Plus in H7-Ausführung
Das Fernlicht dazu
Der bisherige Mk III
Der neue Mk III
Mit Flutlicht
Mit Flutlicht in Fernlichtstellung
Das Gehäuse dazu:
Viele Grüße,
Steffen