Posted by: Mike42
Re: Kettenschaltung - 11/22/14 08:08 PM
In Antwort auf: derSammy
Dann machen wir das doch mal gleich zusammen:
Zunächst zur Kraft: An der Pedale liegt ein Drehmoment an. Das können wir als konstant annehmen (da meine physischen Möglichkeiten begrenzt sind).
Dieses Drehmoment wird in eine Kettenzugkraft übersetzt. Da für das Drehmoment Drehmoment=Kraft*Kraftarmlänge gilt, liegt auf dem großen Kettenblatt (langer Kraftarm) sogar eine kleinere Kraft an. Proportional zur Kettenblattgröße steigt die Kettengeschwindigkeit. Ich gehe daher mal davon aus, dass die beiden Effekte sich gerade aufheben.
Ganz anders der Effet des Schräglaufes: Umso schräger die Kette, umso punktueller reiben die Bolzen in den Röllchen der Kette und führen so zu Verschleiß. Beim Geradeauslauf gibt es einen flächigen Kontakt, der weniger verschleißkritisch ist.
An den Pedalen bzw. den Enden des Kurbelarms sollte nur eine Kraft anliegen

Es stellt sich die Frage, ob es wirklich nur auf die übertragene Leistung ankommt. Weniger Kraft/Moment und mehr Drehzahl könnte gerade im Bezug auf Schmiermittel usw. besser sein.
Je größer die beteiligten Zahnräder umso mehr Material und Lebensdauer hat man natürlich auch.