Posted by: Nordisch
Re: Felgen: richtig eingespeicht + abgedrückt? - 11/16/14 10:05 AM
Ich verbaue die Strong nur an Laufrädern für maximale Beladung hinten rechts.
Das wären um die 140 kg Systemlast.
Prolock Nippel halte ich bei vernünftigen Aufbau für nicht notwendig.
DT Nippel passen auch nicht so exakt zu den Sapim Speichen. (haben minimalstes Spiel)
Wenn man trotzdem Bedenken hat, dass sich Speichen lösen, kann man in die linken hinteren Nippeltaschen etwas Loctite 222/Spokefreeze träufeln.
Die DT Swiss 240 ist eine Leichtbaunabe. Sie ist nicht gefeit vor Flanschbrüchen und in den Alufreilauf arbeiten sich die Ritzeln gern tief ein.
Die Freilaufmechanik selbst ist wohl robuster und im Schadensfall einfacher zu reparieren sein.
Wenn ich zwischen den beiden entscheiden würde, würde ich wohl die XT Nabe nehmen und dazu einen Ersatzfreilauf oder gleich eine Ersatznabe kaufen. Allerdings muss man beachten, dass man einen 14er Inbus zum Freilaufwechsel seit den 770/780 benötigt. (8 bzw. 10er sind maximal bei Multitools oder Inbusschlüsselsets dabei.)
Ich fahre an meinen Rädern die alte LX 580 und die XT 760/765 (alle Naben mit gleichen Freilauf). Durch Großbritannien mit 140 kg Systemlast und Steigungen über 20 Prozent in den schottischen Highlands hat mich die LX begleitet. Und ich habe keine schwachen/dünnen Beine. ("Legs like tree trunks" und "German Panzerwagen" wurde mir von außen zugetragen.) Mit diesen Naben hatte ich bis dato keinen Defekt.
Das wären um die 140 kg Systemlast.
Prolock Nippel halte ich bei vernünftigen Aufbau für nicht notwendig.
DT Nippel passen auch nicht so exakt zu den Sapim Speichen. (haben minimalstes Spiel)
Wenn man trotzdem Bedenken hat, dass sich Speichen lösen, kann man in die linken hinteren Nippeltaschen etwas Loctite 222/Spokefreeze träufeln.
Die DT Swiss 240 ist eine Leichtbaunabe. Sie ist nicht gefeit vor Flanschbrüchen und in den Alufreilauf arbeiten sich die Ritzeln gern tief ein.
Die Freilaufmechanik selbst ist wohl robuster und im Schadensfall einfacher zu reparieren sein.
Wenn ich zwischen den beiden entscheiden würde, würde ich wohl die XT Nabe nehmen und dazu einen Ersatzfreilauf oder gleich eine Ersatznabe kaufen. Allerdings muss man beachten, dass man einen 14er Inbus zum Freilaufwechsel seit den 770/780 benötigt. (8 bzw. 10er sind maximal bei Multitools oder Inbusschlüsselsets dabei.)
Ich fahre an meinen Rädern die alte LX 580 und die XT 760/765 (alle Naben mit gleichen Freilauf). Durch Großbritannien mit 140 kg Systemlast und Steigungen über 20 Prozent in den schottischen Highlands hat mich die LX begleitet. Und ich habe keine schwachen/dünnen Beine. ("Legs like tree trunks" und "German Panzerwagen" wurde mir von außen zugetragen.) Mit diesen Naben hatte ich bis dato keinen Defekt.