Posted by: Jojo64
Re: Ventilbohrung an der Felge vergrößern - 10/16/14 08:16 PM
Ich find es schon ein wenig amüsant wie hier zum Aufbohren geraten wird ohne die eigentliche Ursache des Luftverlustes zu kennen. Ist es ein eingeschraubtes Ventil? Sitzt das Ventil auch fest genug? Evtl. ist tatsächlich das Ventil defekt, dann muss nur der Einsatz ausgewechselt werden.
Wenn Du trotz allem auf Autoventil umrüsten willst, die Felge wird das mechanisch aushalten. Warum ich das trotzdem für eine schlechte Idee halte? Wenn Du keine Ständerbohrmaschine zu Verfügung hast, brauchst Du einen Helfer damit die Bohrung nicht im wahrstens Sinne des Wortes schief geht. Zweitens können Späne in den Felgenzwischenraum gelangen die man nicht immer wieder raus bekommt. Irgendwann auf einer längeren Tour kommt so ein Span dann doch wieder zum Vorschein und zersticht Dir den Gummi um den Ventilsitz. Du musst also sehr sorgfältig und sauber arbeiten. Das Bohrloch muss natürlich innen sauber entgratet werden, also da wo der Ventilsitz einvulkanisiert ist. Sonst hast Du sehr bald wieder einen platten Reifen.
Der Aufwand lohnt mMn. aber nicht. Denn nicht umsonst sind Sclaverandventile schon seit über 100 Jahren im Profisport im Einsatz. Ein Defekt ist bei jeder Ventilart möglich. Autoventile neigen eher dazu durch Schmutz undicht zu werden, dann müssen sie auch nur ausgewechselt werden. Wie ein defektes Blitzventil oder eben ein defektes Sclaverandventil. Kein anderes Ventil läßt so problemlos aufpumpen und kein anderes Ventil ist besser gegen Verschmutzung geschützt, selbst ohne Ventilkappe!
Wenn Du trotz allem auf Autoventil umrüsten willst, die Felge wird das mechanisch aushalten. Warum ich das trotzdem für eine schlechte Idee halte? Wenn Du keine Ständerbohrmaschine zu Verfügung hast, brauchst Du einen Helfer damit die Bohrung nicht im wahrstens Sinne des Wortes schief geht. Zweitens können Späne in den Felgenzwischenraum gelangen die man nicht immer wieder raus bekommt. Irgendwann auf einer längeren Tour kommt so ein Span dann doch wieder zum Vorschein und zersticht Dir den Gummi um den Ventilsitz. Du musst also sehr sorgfältig und sauber arbeiten. Das Bohrloch muss natürlich innen sauber entgratet werden, also da wo der Ventilsitz einvulkanisiert ist. Sonst hast Du sehr bald wieder einen platten Reifen.
Der Aufwand lohnt mMn. aber nicht. Denn nicht umsonst sind Sclaverandventile schon seit über 100 Jahren im Profisport im Einsatz. Ein Defekt ist bei jeder Ventilart möglich. Autoventile neigen eher dazu durch Schmutz undicht zu werden, dann müssen sie auch nur ausgewechselt werden. Wie ein defektes Blitzventil oder eben ein defektes Sclaverandventil. Kein anderes Ventil läßt so problemlos aufpumpen und kein anderes Ventil ist besser gegen Verschmutzung geschützt, selbst ohne Ventilkappe!