Posted by: derSammy
Re: Feedback Reiseradkonfiguration - 10/15/14 09:56 PM
In Antwort auf: TillB
Habe schon etwas verglichen und bin bei Velotraum gelandet.
Nicht billig, aber da Geld anscheinend nicht sooo die Rolle spielt, sicher kein Fehler.
In Antwort auf: TillB
Welche Bremsen:
Ich tendiere zu V-Brakes. [...]
Mir sind die Vorteile von Scheibenbremsen wohl bewusst, auch eine HS33 bin ich probegefahren, die mir zwar gefallen hat aber trotzdem sind mir die Vs einfach sympathischer. Ich würde von den V-Brakes nur Abstand nehmen, wenn mir jemand [...] begründet darlegen kann, dass ich auf dieser Reise Probleme in folgender Hinsicht bekommen würde:
- zu wenig Bremsleistung bei Abfahrten - es geht auch durch den Himalaya(Systemgewicht ca. 120kg)
Bremsleistung ist generell heikel, besonders bei langen steilen Abfahrten. Eine Garantie, dass du da keine Probleme bekommst, gibt es nicht (vor allem kann das Problem bei Scheibenbremsen auch auftreten). Generell scheinen Felgenbremsen aber definitiv fernreisetauglich, Wissen um die richtige Bremstechnik bergab setze ich dabei mal voraus. Nichtleichgewichtsschläuche , breites Felgenband und eine nicht allzu leichte Felge sind sicher als Schlauchplatzprophylaxe nicht von Nachteil.
In Antwort auf: TillB
- durchgebremste Bremsflanken (Rigida Andra30 Felgen)
Dies scheint mir in erster Linie auch eine Frage der richtigen Bremsbeläge. Die Fernradler, die ich mal persönlich kennen lernte, hatten von Dresden bis Aserbaidschan ihre Felgen durchgebremst (HS33).
Was spricht gegen Scheibenbremsen und mitgeführte Cantisockel? Kann Velotraum wirklich nur Gabeln mit entweder/oder liefern?
Achso, die Andra30 hat nur 19mm Maulweite. Ich weiß ja nicht, was du für Reifen aufzuziehen gedenkst, aber die für dieses Terrain wohl nötigen breiteren Reifen passen dazu nur bedingt. Ich würde die Andra40 nehmen, auch im Interesse eines längeren Felgenlebens.
In Antwort auf: TillB
Eine Frage nur dazu: Zu welcher Schaltbox-Variante würdet ihr mir da raten - da bin ich wirklich unschlüssig.
Es gibt verschiedene Schaltboxvarianten? Oder geht es generell um die Schaltansteuerung? Intern oder extern (d.h. mit Schaltbox)? Scheibenbremse geht nur mit zweitem, der Wiederverkaufswert ist daher auch höher. Schaltzugwechsel ist bei externer Ansteuerung meines Wissens auch einfacher und im Ausfallfall kannst du mit nem Schlüssel an der Box auch "manuell" (Not-)schalten.
In Antwort auf: TillB
Letzte Frage:
Nabendynamo oder nicht?
Falls es ein Nabendynamo wird, dann nur ein SON. Der verursacht den geringsten Widerstand und hat den höchsten Wirkungsgrad. Alles andere wäre in dem Fall m.M.n. nur ein schlechter Kompromiss.
Dafür natürlich die mit Abstand preisintensivste Variante. Ich spüre den Leerlaufwiderstand eins (guten) Nabendynamos nicht, weder SON, noch SP, noch DH-3N72. Und auch die elektrischen Kennwerte sind wohl sehr vergleichbar. Für den SON spricht meines Erachtens (neben der "deutschen Wertarbeit") in erster Linie die Qualität der Lager, die Shimanos vergammeln wohl tendenziell eher. Aber 16000km sollte eigentlich jeder NaDy mitmachen.
In Antwort auf: TillB
Was spricht für mich für den SON: Möglichkeit über "The Plug" Smartphone und Akkus zu laden und immer sicher sein, dass man im Dunklen auch eine Beleuchtung hat.
Ich würde aus den genannten Gründen klar zu einem NaDy greifen, nur vom "Pfropfen" Abstand nehmen. Dass es deutlich bessere Dynamolader gibt, sollte in diesem Forum kein Geheimnis sein. Solarmodule sind auf Sonne (Wetter?) und die Ausrichtung zur Sonne angewiesen - beides ist mit dem Rad schwierig. Leistungsfähige Geräte sind obendrein nicht leicht, bruchgefährdet und nicht gerade klein.