Posted by: ohne Gasgriff
Re: Arbeitstier aus altem Scott MTB - 08/21/14 10:25 AM
Ich habe mein altes MTB vor Kurzem von Cantilever auf V-Brake umgerüstet. Kostet einen Appel und ein Ei und kann alles besser. Wenn du die Gabel tauschst, bräuchtest du für die Canti ein gescheites(!) Widerlager, das auch erst mal gefunden, beschafft und eingebaut sein will. Damit steht und fällt die Dosierbarkeit der Bremse (neben dem Einstellen des Seildreiecks, das auch immer wieder Gripsgymnastik und Gefummel ist und sich mit fortschreitendem Verschleiß wieder ändert). An den abstehenden Armen der hinteren Canti bleibt man übrigens gerne mal hängen, wenn keine Packtaschen montiert sind. Wenn alles stimmt, kann man aber durchaus auch mit Cantis bremsen, auch mit Anhänger.
Auf einem Gepäckträger muß nicht unbedingt Tubus draufstehen, der montierte könnte aber m.E. von einer besseren Anbindung an die Sitzstreben gewinnen. Wenn du dir da eine durchgängige Blechplatte anfertigst, die du an den Seiten zu den Anschraubgewinden hin abkröpfst, wird er wesentlich weniger Eigenleben entwickeln. In die Blechplatte kannst du wieder ein paar Durchbrüche einarbeiten um Gewicht zu sparen, aber es muß eine Scheibe bleiben, die über die Diagonale steif ist.
Ob die Schutzbleche zu kurz oder zu lang sind, darüber kann man streiten. Wie lang müßten sie denn sein, um auch noch den Anhänger zu schützen. Ich mag Steckschutzbleche, weil man sie
a) in 80% der Fälle überhaupt nicht mitzuführen braucht, weil sie
b) ratz-fatz demontiert sind, um sie vom Schlamm zu befreien und weil es
c) auch in montiertem Zustand noch möglich ist, das Fahrrad senkrecht auf dem Hinterrad durch irgendwelche Engstellen zu führen.
Aber da hat natürlich jeder seine eigenen Vorstellungen und Ansprüche.
Gruß,
Clemens
Auf einem Gepäckträger muß nicht unbedingt Tubus draufstehen, der montierte könnte aber m.E. von einer besseren Anbindung an die Sitzstreben gewinnen. Wenn du dir da eine durchgängige Blechplatte anfertigst, die du an den Seiten zu den Anschraubgewinden hin abkröpfst, wird er wesentlich weniger Eigenleben entwickeln. In die Blechplatte kannst du wieder ein paar Durchbrüche einarbeiten um Gewicht zu sparen, aber es muß eine Scheibe bleiben, die über die Diagonale steif ist.
Ob die Schutzbleche zu kurz oder zu lang sind, darüber kann man streiten. Wie lang müßten sie denn sein, um auch noch den Anhänger zu schützen. Ich mag Steckschutzbleche, weil man sie
a) in 80% der Fälle überhaupt nicht mitzuführen braucht, weil sie
b) ratz-fatz demontiert sind, um sie vom Schlamm zu befreien und weil es
c) auch in montiertem Zustand noch möglich ist, das Fahrrad senkrecht auf dem Hinterrad durch irgendwelche Engstellen zu führen.
Aber da hat natürlich jeder seine eigenen Vorstellungen und Ansprüche.
Gruß,
Clemens