Posted by: 2RadMicha
Re: Weltreiserad: alpine Übersetzung - 08/12/14 02:42 AM
Morgen 
@ dhomas & Grundwissen
Ich kann das nachvollziehen, woher soll man erahnen, wer hier als Neuankömmling über welche Kenntnisse verfügt.
@ kangari & Kettenbreiten
Die offensichtlichen Ketten Maße sind das eine, interessant wären z. B. die Unterschiede zwischen 10fach Rennradketten und denen aus der 10fach MTB Gruppe, ob das dieselbe Legierung ist, komplett oder teilverzinkt und Anderes. Ich habe mir nämlich eine preiswerte 105er 10-fach Zweitkette beiseite gelegt und werde diese im Wechsel mit einer deore 10f Kette fahren. Das Schaltverhalten wird gleich gut sein, da ich am crossrad auch schmale angeblich laufrichtungsgebundene Rennradketten auf 9fach Ritzeln fahre/kenne. Es wirken noch andere individuelle Paramter auf die Kettenlängung, so werde ich sehen ob die Laufleistung der Ritzel und KB überhaupt deutlich sinken wird beim 10f Antrieb.
@ panta-rhei & HTII
Davon ausgehend, dass ein Patronenlager ein Vielfaches drehen sollte, ja. Oktalink habe ich bei den aktuellen Kurbeln auch wahrgenommen. Bei HT2 bleibt letztlich nur montagefreundlich, kein Abzieher, nur zwei Sonderwerkzeuge, die man mit dem leichten Ersatzschalensatz zusammen auch einpacken könnte?
@ Toxxi & was besser ist
Bei den Kettenblattschrauben der 10-fach Kurbeln ist mir aufgefallen, dass nun die De-und Montage erleichtert wird. Wie man hier sehen kann, ist der Gegenhalter nun integriert. Bei der Verschraubung von z.b. truvativ=sram wird die Hülse mit T40 fixiert und die Schraube mit T(orx)30 gegenüber angezogen, so dass sich andere KB montieren lassen, wenn sie den LK 96 mm haben...
@ Barfußschlumpf & 3x8
Ein Neuaufbau ginge wohl nur mit Einstiegskomponenten von der Qualität her und da steigt für mich eher die fiktive Ausfallwahrscheinlichkeit. Nach dem urplötzlichen Bruch meines 2013er Alivio Schalthebels, bin ich vorsichtig bei Komponenten mit "A" beginnend. Wenn die früheren Schaltungen denn bei Bedarf im Notfall verfügbar wären, kann ich mir auch ein Schaltwerk, 8-fach Ritzelpaket (mit Distanzringen sollte es passen, nur keine Schraubkränze) und einen antiken Schalthebel verbauen und weiter gehts, hauptsache es rollt wieder.
@ Alle
Das gute an der offenen Kettenschaltung ist die Möglichkeit zu improvisieren. Passieren kann vieles, muss es aber nicht
Die Kurbel ist nun vollständig mit Stahl KB a 20-30-40 bestückt und sollte von der Theorie gleichmäßiger über alle KB hinweg genutzt werden.
Viele Grüße
2RadMicha

@ dhomas & Grundwissen
Ich kann das nachvollziehen, woher soll man erahnen, wer hier als Neuankömmling über welche Kenntnisse verfügt.
@ kangari & Kettenbreiten
Die offensichtlichen Ketten Maße sind das eine, interessant wären z. B. die Unterschiede zwischen 10fach Rennradketten und denen aus der 10fach MTB Gruppe, ob das dieselbe Legierung ist, komplett oder teilverzinkt und Anderes. Ich habe mir nämlich eine preiswerte 105er 10-fach Zweitkette beiseite gelegt und werde diese im Wechsel mit einer deore 10f Kette fahren. Das Schaltverhalten wird gleich gut sein, da ich am crossrad auch schmale angeblich laufrichtungsgebundene Rennradketten auf 9fach Ritzeln fahre/kenne. Es wirken noch andere individuelle Paramter auf die Kettenlängung, so werde ich sehen ob die Laufleistung der Ritzel und KB überhaupt deutlich sinken wird beim 10f Antrieb.
@ panta-rhei & HTII
Davon ausgehend, dass ein Patronenlager ein Vielfaches drehen sollte, ja. Oktalink habe ich bei den aktuellen Kurbeln auch wahrgenommen. Bei HT2 bleibt letztlich nur montagefreundlich, kein Abzieher, nur zwei Sonderwerkzeuge, die man mit dem leichten Ersatzschalensatz zusammen auch einpacken könnte?
@ Toxxi & was besser ist
Bei den Kettenblattschrauben der 10-fach Kurbeln ist mir aufgefallen, dass nun die De-und Montage erleichtert wird. Wie man hier sehen kann, ist der Gegenhalter nun integriert. Bei der Verschraubung von z.b. truvativ=sram wird die Hülse mit T40 fixiert und die Schraube mit T(orx)30 gegenüber angezogen, so dass sich andere KB montieren lassen, wenn sie den LK 96 mm haben...
@ Barfußschlumpf & 3x8
Ein Neuaufbau ginge wohl nur mit Einstiegskomponenten von der Qualität her und da steigt für mich eher die fiktive Ausfallwahrscheinlichkeit. Nach dem urplötzlichen Bruch meines 2013er Alivio Schalthebels, bin ich vorsichtig bei Komponenten mit "A" beginnend. Wenn die früheren Schaltungen denn bei Bedarf im Notfall verfügbar wären, kann ich mir auch ein Schaltwerk, 8-fach Ritzelpaket (mit Distanzringen sollte es passen, nur keine Schraubkränze) und einen antiken Schalthebel verbauen und weiter gehts, hauptsache es rollt wieder.
@ Alle
Das gute an der offenen Kettenschaltung ist die Möglichkeit zu improvisieren. Passieren kann vieles, muss es aber nicht

Viele Grüße
2RadMicha