Weltreiserad: alpine Übersetzung

Posted by: 2RadMicha

Weltreiserad: alpine Übersetzung - 08/02/14 03:11 PM

Hallo Reiseradfahrer,


Ich habe nun die Einzelteile für ein geländegängiges, belastbares Reiserad zusammen. Es gibt sehr viel Lesenswertes hier bei euch und meine Teilnahme wird mich auch zum raschen Aufbau des Stahlgefährten motivieren. Die Erfahrungen, die ich mit sportlichen Cross Rädern und gemächlichen Pendlertraktoren machte, führten schließlich zum Wunsch nach etwas, was ordentlich beladen werden kann und gut über gröberes Terrain rollt.

Den Antrieb meines Sportgeräts habe ich vorne auf 2-fach reduziert, so fahre ich keine ungenutzte überlange Trekkingübersetzung mehr. Allerdings muss ich da noch nachbessern, da ich 10-fach Kettenblätter in den sonst 9-fach Antrieb schraubte...jedenfalls mehr Steigfähigkeit kann mein entsprechend wuchtigeres Reiserad sicher gebrauchen.

1.42 ist die kleinste Entfaltung ( Ritzelrechner) die ich am neuen Rad mit einer unmodifizierten 10-fach Kurbel erreiche werde. Der endgültige Wert wäre dann mit Wechsel auf ein 20Z Blatt bei 1.3 festgelegt. Das hatte ich direkt vorgehabt, aber die Gestaltung der kompakten 22-30-40 Kettenblätter verspricht sehr gutes Schaltverhalten. Wo befinden sich eure Werte bei dieser vergleichbaren Größe?


Also nun wieder ein Kettenschalter, ich bin einem Getriebenabenantrieb nicht abgeneigt, vorerst scheue ich jedoch sozusagen die Verdopplung des Gesamtbudgets für das breitbandige 14-Gang Modell. Damit mögliche Optionen wie Kettenkapselung oder gar Riementrieb sind auch nicht uninteressant.

Wohin schlägt das Forumspendel denn hinsichtlich haltbarem Tretlager?

Preiswerte deore HT2 Außenlagerschalen habe ich auf Vorrat. Im Einsatz zeigen sie sich bisher unauffällig (allerdings max. nur 6 TKM Gesamtstrecke).

Mit dem GXP Innenlager Typ erzielte ich an einem Gefährt insgesamt 25 TKM, aber es reagiert auf seitliche Einschläge empfindlich. Also waren darunter etliche KM mit Spiel, das einige Male durch Remontage zu beseitigen gelang.

Je eine eigentlich brauchbare Kurbel (nicht genietete KB) in Octalink und 4-Kant Ausführung liegen auch noch rum. Während das jahrelang genutzte Patronenlager der ersteren unverwüstlich erscheint, sind die 2 Plastik Schalen beim 4-Kant einfachster offener Bauart. Die Suche nach der richtigen Wellenlänge für ein gutes Patronenlager entfällt erfreulicherweise bei den neueren Hohlachskurbeln.


Über Kommentare, Hinweise und Meinungen freue ich mich, danke und herzliche Grüße, auf baldiges Wiederlesen.

2RadMicha