Posted by: MatthiasM
Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 02:22 PM
Ja, das ist die lange Drehmomentstütze. So (und mit der Schraubachse wie bei Deinem auch) dürfte der Schrägschlitz vom Ausfallende vermutlich astrein zum Feinausgleich der Kettenlängung genügen, so wie es bei jeder "normalen" Rücktrittnabe oder Torpedo Dreigang usw. seit jeher gemacht wurde. Nicht das eleganteste, aber geht. Mit der OEM-Platte mit dem Klötzchen im Schlitz vom Ausfallende ist das gut gemeint, hat in Deinem Fall, weill das Ausfallende recht massiv ist, entgegen der Intention von Rohloff offenbar schadenfrei funktioniert, aber der Spannweg vom Schlitz ist damit natürlich blockiert.
Bei der internen Ansteuerung mit Zuggegenhalter an der KLettenstrebe mußt Du bei jedem Mal, wenn Du die Nabe zwecks Kettenspannung verschiebst, natürlich die Zugspannung nachjustiern (lockern und nachher wieder passend einstellen), das fällt mit der externen Ansteuerung natürlich weg.
Möglichkeit 1 - wenn dieses Ausfallende ganz offiziell für die OEM-Achsplatte mit dem Klötzchen geeignet ist, dann Nabe an hinterste Stellung schieben und den Ausgleich der Kettenspannung einem Spanner Deiner Wahl überlassen (und dann trotzdem nicht vergessen, den Verschleiß, den der Spanner viel länger unbemerkt wegkompensiert, zu prüfen und die Kette zu wechseln, bevor sie selbst Ritzel und Kettenblatt ruiniert)
Möglichkeit 2 - OEM-Achsplatte gegen die normale incl. der langen Drehmo-Sütze wechseln und die Spannerei dann wie ebei einer Torpedo Dreigang aus guten alten Zeiten einstellen.
Ansosnten - wenn Ihr, Du und das Rad, jetzt auf einer 1400km-Reise übers Gebirge "zusammengewachsen" seid und alles sonst paßt und funktioniert, da und dort vielleicht noch optimieren und zusammen noch viele 1000 km weiterfahren!
lG Matthias
Bei der internen Ansteuerung mit Zuggegenhalter an der KLettenstrebe mußt Du bei jedem Mal, wenn Du die Nabe zwecks Kettenspannung verschiebst, natürlich die Zugspannung nachjustiern (lockern und nachher wieder passend einstellen), das fällt mit der externen Ansteuerung natürlich weg.
Möglichkeit 1 - wenn dieses Ausfallende ganz offiziell für die OEM-Achsplatte mit dem Klötzchen geeignet ist, dann Nabe an hinterste Stellung schieben und den Ausgleich der Kettenspannung einem Spanner Deiner Wahl überlassen (und dann trotzdem nicht vergessen, den Verschleiß, den der Spanner viel länger unbemerkt wegkompensiert, zu prüfen und die Kette zu wechseln, bevor sie selbst Ritzel und Kettenblatt ruiniert)
Möglichkeit 2 - OEM-Achsplatte gegen die normale incl. der langen Drehmo-Sütze wechseln und die Spannerei dann wie ebei einer Torpedo Dreigang aus guten alten Zeiten einstellen.
Ansosnten - wenn Ihr, Du und das Rad, jetzt auf einer 1400km-Reise übers Gebirge "zusammengewachsen" seid und alles sonst paßt und funktioniert, da und dort vielleicht noch optimieren und zusammen noch viele 1000 km weiterfahren!
lG Matthias