Re: Erste Reise mit Rohloff

Posted by: MatthiasM

Re: Erste Reise mit Rohloff - 07/25/14 11:40 AM

WENN der Schlitz im Ausfallende reicht, um die Kettenspannung zu korrigieren, dann brauchst Du nicht unbedingt einen Spanner - R-Dose mit Schraubachse, was zwingende Voraussetzung für horizontale "Normalausfallenden" für "normale" Nabenschaltungen ist, hst Du ja.. ABER die Art und Weise, wie die Drehmomentabstützung hier gelöst ist, ist Murks (OEM-Achsplatte mit Klötzchen im Schlitz) - Für diese Platte bräuchtest Du "offiziell" ein vertikales Ausfallende extra für Rohloff, das stabil genug ist, um das Drehmoment aufzunehmen. Daß es so bisher funktioniert hat, eine Radreise über die Alpen überstanden, und das Ausfallende nicht aufgebogen ist, spricht für eine sehr solide Materialqualität vom Ausfallende, ist aber so eigentlich nicht gedacht. Auf Risiko könnte man so weiterfahren, wenn die Nabe in die hinterstmögliche Position im Ausfallende geschoben wird. (Wenn der Klotz wirklich noch spielfrei im Schlitz sitzt, würde ich's evtl. weiterhin drauf ankommen lassen). Ansonsten bräuchtest Du eigentlich die "normale" Achsplatte mit der langen Drehmomentstütze, die sich wie bei guten alten Rücktrittnaben an der Kettenstrebe abstützt.

Ist das Rad mal umgerüstet worden von irgendeiner Nabenschaltung oder Kettenschaltung auf R-Dose? (edit: Neu gekauft - dann ein vom Händler etwas unglücklich rohloffiziertes Einzelstück??)

lG Matthias

PS.: Wenn die interne Ansteuerung gut funktioniert hat, die Abgangsrichtung der Züge ideal ist (nix an den Röhrchen scheuert etc.) und keine Umrüstung auf Scheibenbremse geplant ist, würde ich's vielleicht sogar so lassen und wenn, eher einen Schnellwechselsatz für den internen Zug aufReisen mitnehmen und gut (Schaltzugspannung beim Kettenspannen, sofern es mit Verschieben geht, beachten!!)

PPS.: Kettenspanner vorne sehen weniger nach Kettenschaltung aus, sind evtl. nur knifflig zu montieren, aber wenn hinten ein Schaltauge da ist, ist ein Spanner hinten (oder ein "mißbrauchtes" fixiertes Schaltwerk) natürlich einfacher. Mein Hauptargument gegen Kettenspanner, sofern sie sich vermeiden lassen, ist immer die Möglichkeit, einen geschlossenen Kettenschutz (Chainglider o.ä.) nachrüsten zu können.