Posted by: Peter Lpz
Re: Welche Shimano Komponenten in welcher Qualität - 07/13/14 02:43 PM
Das sieht ja jeder hier ein wenig anders. Deshalb wird die Umfrage für Dich sicherlich nicht so sehr ergiebig, trotzdem auch meine Gedanken dazu:
Bei der Kurbel würde ich mich fragen, ob Vierkant- oder Hollowtech II - Achse. Nach dem Auslaufen der Hollowtech I - Kurbeln hat man mit Vierkantaufnahme einen recht erklecklichen Gewichtsnachteil. Ich habe mir noch 2 Kurbeln gerettet und fahre meine HT II - Achsen noch kaputt und schmeiß das Zeug dann sehr weit weg. Es gibt Berichte nach denen die HT II - Achsen eine ähnliche Lebensdauer wie Vierkantachsen erreichen, wenn man den Rahmen planfräst. Das könntest Du probieren, vielleicht stimmt es. Mir ist es zuviel Doktorei, außerdem glaub ich nicht recht dran, denn bei mir geht auch sonst recht viel kaputt.
Der Verschleiß an den Zahnkränzen kommt von der Längung der Kette und es macht keinen wesentlichen Unterschied, ob Du Alu- oder Stahlblätter nimmst. Je größer die Anzahl der Zähne, desto geringer der Verschleiß. Diese Formel bringt es eher auf den Punkt. Beim Ritzelblock nimmt man m. E. immer Stahl, ggf. Titan, wenn man zu viel Geld hat.
Bei den Bremsen dürfte den meisten eine Deore V- Bremse ausreichen. Im Gegensatz zu einem meiner Vorredner nehme ich keine Qualitätsunterschiede zu Avid - Bremsen war. Beide Bremsen funktionieren an meinen Rädern ebenbürtig. Zu Scheibenbremsen weiß ich zu wenig, sie sind mir zu kompliziert.
Mir sind Präzisionsunterschiede zwischen Deore- und XT - Schaltwerken nie aufgefallen. Inwiefern sich diese Komponenten technisch unterscheiden, konnte mir bislang auch noch keiner verständlich erklären. Bei den Naben würde ich LX - Naben nehmen. Die Aluachse von den XT - Naben soll sich immer mal verbiegen. Meine funktioniert aber bislang wunderbar, ich würde sie mir eher aus Religionsgründen nicht wieder kaufen.
Beim Nady denke ich, dass die besseren Shimanodynamos die bessere Wahl gegenüber dem Son sind. Der Preisunterschied ist zu hoch, als das er sich mit der feineren Qualität erklären ließe. Ich habe allerdings nur den Son und seine Qualität ist natürlich besser, der Service auch. Einen Lagerschaden hatte ich trotzdem schon. Er wurde nach 7 Jahren halt noch kostenfrei behoben. Also man gibt sich schon sehr viel Mühe bei Schmidts. Trotzdem sehe ich den Son heute eher als Liebhaberstück an, das man sich leisten können und wollen muss.
Gruß Peter
Bei der Kurbel würde ich mich fragen, ob Vierkant- oder Hollowtech II - Achse. Nach dem Auslaufen der Hollowtech I - Kurbeln hat man mit Vierkantaufnahme einen recht erklecklichen Gewichtsnachteil. Ich habe mir noch 2 Kurbeln gerettet und fahre meine HT II - Achsen noch kaputt und schmeiß das Zeug dann sehr weit weg. Es gibt Berichte nach denen die HT II - Achsen eine ähnliche Lebensdauer wie Vierkantachsen erreichen, wenn man den Rahmen planfräst. Das könntest Du probieren, vielleicht stimmt es. Mir ist es zuviel Doktorei, außerdem glaub ich nicht recht dran, denn bei mir geht auch sonst recht viel kaputt.
Der Verschleiß an den Zahnkränzen kommt von der Längung der Kette und es macht keinen wesentlichen Unterschied, ob Du Alu- oder Stahlblätter nimmst. Je größer die Anzahl der Zähne, desto geringer der Verschleiß. Diese Formel bringt es eher auf den Punkt. Beim Ritzelblock nimmt man m. E. immer Stahl, ggf. Titan, wenn man zu viel Geld hat.
Bei den Bremsen dürfte den meisten eine Deore V- Bremse ausreichen. Im Gegensatz zu einem meiner Vorredner nehme ich keine Qualitätsunterschiede zu Avid - Bremsen war. Beide Bremsen funktionieren an meinen Rädern ebenbürtig. Zu Scheibenbremsen weiß ich zu wenig, sie sind mir zu kompliziert.
Mir sind Präzisionsunterschiede zwischen Deore- und XT - Schaltwerken nie aufgefallen. Inwiefern sich diese Komponenten technisch unterscheiden, konnte mir bislang auch noch keiner verständlich erklären. Bei den Naben würde ich LX - Naben nehmen. Die Aluachse von den XT - Naben soll sich immer mal verbiegen. Meine funktioniert aber bislang wunderbar, ich würde sie mir eher aus Religionsgründen nicht wieder kaufen.

Beim Nady denke ich, dass die besseren Shimanodynamos die bessere Wahl gegenüber dem Son sind. Der Preisunterschied ist zu hoch, als das er sich mit der feineren Qualität erklären ließe. Ich habe allerdings nur den Son und seine Qualität ist natürlich besser, der Service auch. Einen Lagerschaden hatte ich trotzdem schon. Er wurde nach 7 Jahren halt noch kostenfrei behoben. Also man gibt sich schon sehr viel Mühe bei Schmidts. Trotzdem sehe ich den Son heute eher als Liebhaberstück an, das man sich leisten können und wollen muss.
Gruß Peter