Posted by: Lord Helmchen
Re: Hydraulische Ansteuerung von Schaltungen - 06/04/14 05:50 PM
In Antwort auf: Andreas R
Hallo Axel,
Bei Marathonveranstaltung gab es bereits Rennradfahrer mit leerem Di2-Akku. Das Zeug ist ähnlich der Rennrad-GPS-Geräte von Garmin für Tagestouren ausgelegt. Dass man mehrere Tage hintereinander fährt, womöglich noch ohne Lademöglichkeit dazwischen, ist nicht vorgesehen.
Grüße
Andreas
In Antwort auf: superaxel
Um den Akku oder die Stromversorgung mach ich mir die geringsten Sorgen. Ein Akku soll nach Aussagen der Shimanoleute mit einer Ladung mehr als 30.000 Schaltvorgänge halten, man rechnet im Rennradbetrieb mit einer Aufladung alle paar Wochen. Dazu müsste ich irgendwann mal einen Rennradler mit DI2 befragen.
Bei Marathonveranstaltung gab es bereits Rennradfahrer mit leerem Di2-Akku. Das Zeug ist ähnlich der Rennrad-GPS-Geräte von Garmin für Tagestouren ausgelegt. Dass man mehrere Tage hintereinander fährt, womöglich noch ohne Lademöglichkeit dazwischen, ist nicht vorgesehen.
Grüße
Andreas
Das möchte ich so nicht stehenlassen.
Ein bis mehrere tausend Kilometer sind drin, die Tour schreibt hier was von 2000-4000. Das ist eher eine halbe Saison als eine Tagestour.
Bei den Marathonfahrern würde ich einach mutmaßen, dass menschliches Versagen (Laden vergessen) oder technisches Versagen (Kurzschluss oder defekter Akku oder sonstwas), wie es sicher auch bei Seilzugsystemen auftritt, der Grund war.
Seilzugsysteme finde ich unter aller Sau, wenn sie teilweise offen montiert und bei Regen und Dreck eingesetzt werden. Meiner Meinung nach hat sowas am Fahrrad nichts zu suchen, und der aktuelle Standard ist eine Krücke. Blöderweise haben Kettenschaltungen jede Menge außenliegende Gelenke und sind Schmutz ausgesetzt, so dass eine hydraulische oder elektronische Ansteuerung alleine die Probleme nicht lösen wird.
An meinen Rädern habe ich die größten Scherereien mit verdreckten und verbogenen Schaltungskomponenten; danach kommen platte Reifen; dann schwergängige oder eingefrorene Schalt- und Bremszüge.