Posted by: JensD
Re: Forums- und andere Lader im Test c't - 06/04/14 11:37 AM
Hallo Maja,
ich finde auch die Höhe der gemessenen Werte abweichend zu meinen Messungen. Allerdings will ich ganz sicher nicht die verwendeten Messgeräte der c't anzweifeln (böse teures Zeugs mit Eichung gegen preiswertes Hobbygerät bei mir). Ich vermute aber fast, dass beim Forumslader (wie evt. bei allen Pufferladern?) ein gewisser Faktor für Umladeverluste mit eingeflossen ist. Beschrieben im Artikel ist der Messweg :Ladeleistung, dann entladen bis auf gleichen Akkustand.
Kann man drüber diskutieren- ich empfehle ja deshalb immer Ladung bei der Fahrt weil da keine Umladeverluste anfallen, nur ein Energieüberschuss geht in den Puffer.
Insgesamt ist die Tendenz beim Forumslader aber korrekt, auch unsere Leistungsdelle bei (leider) genau 15km/h wurde gefunden. Da habe ich halt Pech weil nur wenige Messwerte genommen wurden (aber der Forumslader eine stark wellige Leistungskurve hat).
Die an USB wohl real gemessenen nur 2.2W sind möglicherweise im für uns unglücklichen Einstellwert der elektronischen Last von 4.75V begründet. Wenn sich die angeschlossene Last per Versuch selber einen passenden Arbeitspunkt suchen kann (wie z.B. moderne Smartphones) sind an unserem Wandler des Testgerätes 7.5W möglich, werden in der Praxis aber auch oft nicht erreicht (Stichwort: Kabellänge, Kabelquerschnitt, Kontaktqualität).
Über das schlechte Abschneiden des E-Werkes habe ich mich auch gewundert. Entweder war das Testgerät defekt oder es wurde seine Leistung nicht los. Ist aber alles reine Spekulation.
Insgesamt bin ich natürlich mit dem Abschneiden unseres Laders super zufrieden, manche Bemerkung zum Forumslader kann ich auch gut nachvollziehen. Der Redakteur wusste ja offenbar auch nicht, dass er einen Automatik 12V+USB getestet hat- meine Namensgebung ist aber für viele verwirrend. Auch die Webseite ist absichtlich komplizierter als nötig- die ganzen "alten" Baupläne sollen halt für Bastler erhalten bleiben.
Auch ist die aktuelle Webseite absichtlich etwas abschreckend gehalten- wir können ja nur begrenzt Laderplatinen fertigen und haben ansonsten auch andere Hobbys. Wer sich aber durchwurstelt hat die erste Hürde zum eigenen Lader erfolgreich gemeistert und sich dabei etwas in die Materie einarbeiten müssen
Grundsätzlich wird der Forumslader auch ein Gerät für Spezialanwender mit geringer Stückzahl bleiben- er ist immer an den Anforderungen dieses Forums gewachsen und genau für unsere Anwendung (möglichst autarke Energieversorgung unterwegs) wird er weiter optimiert.
Auch wenn ich manche Werte anders gemessen habe- dem Redakteur gebührt grosses Lob dafür überhaupt so einen grossen Vergleich durchgeführt zu haben (manche Geräte kannte ich noch gar nicht) und dann eben auch mal nachgemessen zu haben. Der Forumslader ist mit diesem Test übrigens (nach der Fahrradzukunft) erst das 2. Mal in einen Ladervergleich aufgenommen worden. Und das wir vieles ganz anders machen als andere ist ja nun mal Tatsache. z.B. ist für unsere Situation jede Verkaufsförderung eher unangenehm
Viele Grüße von
Jens.
ich finde auch die Höhe der gemessenen Werte abweichend zu meinen Messungen. Allerdings will ich ganz sicher nicht die verwendeten Messgeräte der c't anzweifeln (böse teures Zeugs mit Eichung gegen preiswertes Hobbygerät bei mir). Ich vermute aber fast, dass beim Forumslader (wie evt. bei allen Pufferladern?) ein gewisser Faktor für Umladeverluste mit eingeflossen ist. Beschrieben im Artikel ist der Messweg :Ladeleistung, dann entladen bis auf gleichen Akkustand.
Kann man drüber diskutieren- ich empfehle ja deshalb immer Ladung bei der Fahrt weil da keine Umladeverluste anfallen, nur ein Energieüberschuss geht in den Puffer.
Insgesamt ist die Tendenz beim Forumslader aber korrekt, auch unsere Leistungsdelle bei (leider) genau 15km/h wurde gefunden. Da habe ich halt Pech weil nur wenige Messwerte genommen wurden (aber der Forumslader eine stark wellige Leistungskurve hat).
Die an USB wohl real gemessenen nur 2.2W sind möglicherweise im für uns unglücklichen Einstellwert der elektronischen Last von 4.75V begründet. Wenn sich die angeschlossene Last per Versuch selber einen passenden Arbeitspunkt suchen kann (wie z.B. moderne Smartphones) sind an unserem Wandler des Testgerätes 7.5W möglich, werden in der Praxis aber auch oft nicht erreicht (Stichwort: Kabellänge, Kabelquerschnitt, Kontaktqualität).
Über das schlechte Abschneiden des E-Werkes habe ich mich auch gewundert. Entweder war das Testgerät defekt oder es wurde seine Leistung nicht los. Ist aber alles reine Spekulation.
Insgesamt bin ich natürlich mit dem Abschneiden unseres Laders super zufrieden, manche Bemerkung zum Forumslader kann ich auch gut nachvollziehen. Der Redakteur wusste ja offenbar auch nicht, dass er einen Automatik 12V+USB getestet hat- meine Namensgebung ist aber für viele verwirrend. Auch die Webseite ist absichtlich komplizierter als nötig- die ganzen "alten" Baupläne sollen halt für Bastler erhalten bleiben.
Auch ist die aktuelle Webseite absichtlich etwas abschreckend gehalten- wir können ja nur begrenzt Laderplatinen fertigen und haben ansonsten auch andere Hobbys. Wer sich aber durchwurstelt hat die erste Hürde zum eigenen Lader erfolgreich gemeistert und sich dabei etwas in die Materie einarbeiten müssen

Grundsätzlich wird der Forumslader auch ein Gerät für Spezialanwender mit geringer Stückzahl bleiben- er ist immer an den Anforderungen dieses Forums gewachsen und genau für unsere Anwendung (möglichst autarke Energieversorgung unterwegs) wird er weiter optimiert.
Auch wenn ich manche Werte anders gemessen habe- dem Redakteur gebührt grosses Lob dafür überhaupt so einen grossen Vergleich durchgeführt zu haben (manche Geräte kannte ich noch gar nicht) und dann eben auch mal nachgemessen zu haben. Der Forumslader ist mit diesem Test übrigens (nach der Fahrradzukunft) erst das 2. Mal in einen Ladervergleich aufgenommen worden. Und das wir vieles ganz anders machen als andere ist ja nun mal Tatsache. z.B. ist für unsere Situation jede Verkaufsförderung eher unangenehm

Viele Grüße von
Jens.