Re: Hydraulische Ansteuerung von Schaltungen

Posted by: MatthiasM

Re: Hydraulische Ansteuerung von Schaltungen - 06/01/14 12:22 PM

Weil Du bei deiner Zukunftsvorstellung der elektronisch gesteuerten Schaltung (im Sinne z.B. von easy-eHalfstep) immer so Wert auf Automatisierung legst: Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen - der Knackpunkt bei jeder Schaltung, die vieles automatisch macht: Beim KfZ Drückst Du als Fahrer aufs Gaspedal (Sollwertvorgabe: Wunschbeschleunigung bis zum bauchmäßigen Erreichen der Wunschgeschwindigkeit) bzw. auf das Knöpfchen vom Tempomat (Sollwertvorgabne: Genaue Endgeschwindigkeit) und der komplette Antrieb incl. Motor und Getriebe arbeitet integriert in ineinandergeschachtelten Regelkreisen reibungslos zusammen.

Bei einer elektronischen Schaltung am Fahrrad, die irgendwas automatisch macht, bist Du mit Deinen Wadeln als Motor samt Motorsteuerung (zu 100% bei einem Normalrad und auch bei einem normalen Pedelec, am wenigsten bei einem "selbstfahrenden" E-Bike) selbst mittendrin in den Regelkreisen, aber bekommst von einer automatischen Schaltung eigentlich eher nicht das Feedback, das Du bräuchtest (jetzt kurz Druck wegnehmen, wenn die Schaltung den besten Zeitpunkt zum geräuschlosen Kettenwurf sieht, bei Nabenschaltungen wahrscheinlich ein Ding der Unmöglichkeit, da fehlt bespielsweise etwas wie eine Kupplung bzw. der direkte Eingriff der Schaltsteuerung ins Motormanagement).

Insofern seh ich als lebenslanger Nabenschalter, aber auch erfahren mit einer alten indexlosen Lady von 1986 mit klassisch Halfstep/Granny in 3x5 schon das Potential, jede Art von Schaltuing servounterstützt, elektrisch, hydraulisch, mit einem Schachtürken in der Schaltbox oder wie auch immer bauen zu können, wenn irgendwie ein Feedback zum "Motor" kommt und der "Motor" der Chef bleibt, aber kein Potential für etwas wirklich vollautomatisches. Am ehesten bei stufenlosen, per Design 100% last"schalt"baren Getrieben (NuVinci-Konzept).

lG Matthias