Posted by: Hesse
Wie montiere ich eine Magura MT7 Pro richtig? - 06/07/24 08:48 PM
Hallo zusammen,
ich hab ja am Corvo die Magura MT7 Pro montiert. Es ist die erste hydraulische Scheibenbremse die ich montiert habe.
Bei dem MTB meiner Tochter habe ich mechanische Scheibenbremsen montiert und eingestellt, so dass diese schleiffrei sind. Ok, der Druckpunkt ist nicht ganz so super, aber sie hat auch deutlich weniger als die Hälfte an Systemgewicht abzubremsen. Und außerdem hat das ganze Fahrrad nicht viel mehr gekostet, als hier nur die Bremsanlage inkl. der Scheiben.
Ok, ich habe die MT7 Pro nach Anleitung montiert: Bremssattel nur so fest montieren, dass er sich noch leicht bewegen kann. Bremse ziehen, halten und dabei den Bremssattel mit den Schrauben fester ziehen. auf Schleiffreiheit überprüfen, Zum Abschluss entsprechend Drehmoment anziehen, erneut auf Schleiffreiheit prüfen, ggf. nochmals Schrauben lösen und erneut ausrichten.
Allerdings habe ich es nicht hinbekommen, dass es wirklich komplett "schleiffrei" ist.
So gut ich es hinbekommen habe, war, dass das Schleifgeräusch nur absolut minimal war.
Beim Fahren war es nicht zu hören.
Ich habe mich damit zufrieden gegeben, dass auf Grund der automatischen Belagsnachstellung die Bremsbeläge anliegen. Zumindest denke ich mir das so.
Jetzt nach ca. 100 km Fahrstrecke fangen beide Bremsen an, zu quietschen. Und außerdem ist jetzt auch tatsächlich eine minimale Verzögerung zu beobachten, wenn es quietscht.
Also bei gehobenem Rad verzögert dieses im Winkelbereich, wo es quietscht merkbar mehr, als in dem Winkelbereich, wo es nicht quietscht.
Meine Fragen:
Bei beiden Fragen, wenn ein "NEIN" rauskommt: Was habe ich falsch gemacht, und wie habe ich es besser zu tun?
Bis dann
Eberhard
ich hab ja am Corvo die Magura MT7 Pro montiert. Es ist die erste hydraulische Scheibenbremse die ich montiert habe.
Bei dem MTB meiner Tochter habe ich mechanische Scheibenbremsen montiert und eingestellt, so dass diese schleiffrei sind. Ok, der Druckpunkt ist nicht ganz so super, aber sie hat auch deutlich weniger als die Hälfte an Systemgewicht abzubremsen. Und außerdem hat das ganze Fahrrad nicht viel mehr gekostet, als hier nur die Bremsanlage inkl. der Scheiben.
Ok, ich habe die MT7 Pro nach Anleitung montiert: Bremssattel nur so fest montieren, dass er sich noch leicht bewegen kann. Bremse ziehen, halten und dabei den Bremssattel mit den Schrauben fester ziehen. auf Schleiffreiheit überprüfen, Zum Abschluss entsprechend Drehmoment anziehen, erneut auf Schleiffreiheit prüfen, ggf. nochmals Schrauben lösen und erneut ausrichten.
Allerdings habe ich es nicht hinbekommen, dass es wirklich komplett "schleiffrei" ist.
So gut ich es hinbekommen habe, war, dass das Schleifgeräusch nur absolut minimal war.
Beim Fahren war es nicht zu hören.
Ich habe mich damit zufrieden gegeben, dass auf Grund der automatischen Belagsnachstellung die Bremsbeläge anliegen. Zumindest denke ich mir das so.
Jetzt nach ca. 100 km Fahrstrecke fangen beide Bremsen an, zu quietschen. Und außerdem ist jetzt auch tatsächlich eine minimale Verzögerung zu beobachten, wenn es quietscht.
Also bei gehobenem Rad verzögert dieses im Winkelbereich, wo es quietscht merkbar mehr, als in dem Winkelbereich, wo es nicht quietscht.
Meine Fragen:
- Liegen die Bremsbeläge tatsächlich an und ist dadurch ein wenn auch ganz leichtes aber doch vernehmbares Schleifgeräusch normal?
- Bedeutet das Quietschen: Einfach noch mal neu ausrichten?
Bei beiden Fragen, wenn ein "NEIN" rauskommt: Was habe ich falsch gemacht, und wie habe ich es besser zu tun?
Bis dann
Eberhard