Posted by: JensD
Re: 4er Lader mit 1.5A USB Ausgang in Standardgröße - 03/23/14 12:23 PM
Hallo Carsten,
Deine 27cm Steuerrohr genügen gut für die Ahead-Variante der Lader. Der 4-er Automatik hat die beste Leistung bei niedrigem Tempo (könnte wichtig sein- wegen der Kleinen?), den würde ich wie von Dir erfragt mit 1.5A-Wandler für USB ausstatten.
Da wird der Lader 21cm lang- etwas Platz bleibt noch im Rohr... aber für die grossen Akkus reicht es nicht (Laderlänge 30-31cm). Ist aber nicht schlimm, auch die "kleinen" Pufferakkus speichern etwa 5-6Wh verfügbare Energie (ein modernes Smartphone hat etwa einen ähnlichen Energiegehalt, oft auch weniger).
Beim üblichsten Anschluss des Laders (parallel zur Lichtanlage an den Dynamo gehen) wird aber der Lader bei eingeschaltetem Licht fast nicht geladen- er läuft aber und kann aus dem Pufferakku Geräte versorgen.
Mein Normalvorschlag für den Einbau sieht ein USB-Kabel (mit integrierter Status-LED) und ein Dynamokabel vor- beide sollen unten aus dem Steuerrohr geführt werden. Ist nicht so irre schick, ich weiss. Manche haben sich auch schon aus einem Spacer eine schicke USB-Buchse gebaut- das ergäbe ähnliche Anschlussverhältnisse wie am Plug.
Generell kann ich Dir beim Aufbau des Laders schon ziemlich weit helfen- aber es ist halt keine schicke Fertiglösung wie der Plug. Einzelheiten können wir gern besprechen, aber manche Arbeit wird schon bei Dir hängenbleiben (besonders wenn Du eine Anschlussvariante ala Plug möchtest).
Viele Grüße von
Jens.
Deine 27cm Steuerrohr genügen gut für die Ahead-Variante der Lader. Der 4-er Automatik hat die beste Leistung bei niedrigem Tempo (könnte wichtig sein- wegen der Kleinen?), den würde ich wie von Dir erfragt mit 1.5A-Wandler für USB ausstatten.
Da wird der Lader 21cm lang- etwas Platz bleibt noch im Rohr... aber für die grossen Akkus reicht es nicht (Laderlänge 30-31cm). Ist aber nicht schlimm, auch die "kleinen" Pufferakkus speichern etwa 5-6Wh verfügbare Energie (ein modernes Smartphone hat etwa einen ähnlichen Energiegehalt, oft auch weniger).
Beim üblichsten Anschluss des Laders (parallel zur Lichtanlage an den Dynamo gehen) wird aber der Lader bei eingeschaltetem Licht fast nicht geladen- er läuft aber und kann aus dem Pufferakku Geräte versorgen.
Mein Normalvorschlag für den Einbau sieht ein USB-Kabel (mit integrierter Status-LED) und ein Dynamokabel vor- beide sollen unten aus dem Steuerrohr geführt werden. Ist nicht so irre schick, ich weiss. Manche haben sich auch schon aus einem Spacer eine schicke USB-Buchse gebaut- das ergäbe ähnliche Anschlussverhältnisse wie am Plug.
Generell kann ich Dir beim Aufbau des Laders schon ziemlich weit helfen- aber es ist halt keine schicke Fertiglösung wie der Plug. Einzelheiten können wir gern besprechen, aber manche Arbeit wird schon bei Dir hängenbleiben (besonders wenn Du eine Anschlussvariante ala Plug möchtest).
Viele Grüße von
Jens.