Posted by: Tisi81
Re: Erfahrungen Idworx Easy Rohler (2013) - 03/17/14 07:29 AM
Hallo zusammen,
wie ich bei meinem letzten Beitrag gerade gelesen habe wollte ich beim Ölwechsel nach 1.000 km eigentlich ein Feedback schreiben, dass scheint mir durchgegangen zu sein.
Jedenfalls kommt jetzt mein Feedback nach der ersten Inspektion und ca. 5.100 km.
Notwendige Reparaturen:
- Die Pedale wurden vom Händler getauscht, ohne Berechnung (hier nochmal ein Dank an den wirklich wunderbaren Service bei Zweirad Bösche in Kirchweyhe). Hier waren am Anfang wirklich günstige 0815 Pedale montiert. Jetzt sind wieder die gleichen dran :-) Evtl. tausche ich die selbst mal gegen wertigere, aber irgendwie hielt ich das bisher nicht für nötig, weil ich auch nicht unzufrieden mit den jetzigen bin.
- Innerhalb des Kettenkastens befindet sich am Tretlager eine Scheibe. Hier hatte sich nach ca. 1.000 km eine Schraube gelöst, die ich selber nicht wieder befestigen konnte, weil ich dafür die Kurbel hätte abnehmen müssen. Das Ganze hat nicht gestört oder die Funktion beeinträchtigt und die Schraube ist auch nicht rausgefallen, konnte aber jetzt vom Händler wieder befestigt werden.
Vorgenommene Verbesserungen/Optimierungen:
- Ich habe den Ständer etwas kürzen lassen, weil das Rad bei "einseitig rechtsseitiger" Beladung doch relativ instabil stand. Dies habe ich auch in einem anderen Bericht über das Rad mal gelesen. Wenn man einen Schwachpunkt am ER finden möchte, könnte es dieser sein.
Weitere Eindrücke:
(1) ER insgesamt:
- Tja, was soll man sagen. die o. g. Punkte waren vorhanden, haben aber das Fahrerlebnis nicht ein bischen getrübt oder geschmälert. Ich bin nach wie vor restlos begeistert. Das Rad kommt (wenn man einen Kettenkasten hat) mit minimaler Wartung aus und fährt sich immer wie am ersten Tag. Ich habe für das nachschmieren der Kette vielleicht 1/4 Fläschen (50 ml) Rohloff Öl verbraucht. Wenn ich da an meine vorherige Kettenschaltung bei Schlechtwetternutzung denke ist das ein Traum. Alle 1.000-2.000 km wird einmal kurz die Kette nachgespannt und geschmiert und Luft wird aufgepumpt (hier sind die Intervalle kürzer als 1.000 km :-)). Das war es soweit an Wartung und Pflege, vom abbürsten bei Drekc mal abgesehen.
(2) Reifen (Marathon Supreme):
- Die Reifen laufen super!
- Kein Platten.
- Ab und zu nehmen sie aus meiner Sicht ein bisschen viel Dreck mit bzw. der Dreck bleibt sehr hartnäckig haften, sodass man diesen apputzen muss. Bei meinen vorherigen Marathon Plus hatte ich dies nicht, die waren allerdings auch nur 37 breit. Stören tut mich das nicht, es fällt mir nur auf.
(3) Bremsen (HS-33)
- Sehr wenig Verschleiß.
- Das nachstellen per Drehrädchen am Bremshebel funktioniert super.
- Die Nassbremswirkung bei den grauen Belägen ist nicht gut. Hierauf wird aber sowohl von Idworx als auch von Magura hingewiesen. Empfohlen werden die roten Beläge. Ich selber habe diese noch nicht getestet, weil ich einfach wesentlich vorsichtiger bei Regen fahre. Sollte es einmal mehr in Norddeutschland regnen als jetzt, werde ich evtl. mal darüber nachdenken die roten zu verwenden, aber bisher sehe ich keine Veranlasung dazu.
(4) Lichtanlage (Son28 und Edelux):
- Nach wie vor begeistert.
(5) Kettenkasten:
- Kein klappern, nichts störendes, jetzt auch nach über 5.000 km. Ich war hier erst skeptisch weil ich mich fragte: Wenn man keinen Nachteil durch den Kettenkasten hat, wie z. B. klappern, schleifen etc., warum nimmt den dann nicht jeder? Außer Optik fällt mir eigentlich nichts ein und ich finde, dass er sich nahtlos in das Rad optisch einfügt. Ich würde jedem raten einen Kettenkasten montieren zu lassen.
(6) Rohloff:
- Ich nutze zumeist (80-90%) die Gänge 10-12. Im 10 und 12 sind ganz minimale Rattergeräusche zu vernehmen, die laut anderen Rohloffberichten aber normal sind und mich auch nicht stören. Die Geräusche sind so leise, dass ich sie nur höre, wenn es mucksmäuschenstill ist und ich nichts auf den Ohren habe (Mütze etc.). Man darf von diesem Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst durchaus begeistert sein, auch wenn sie ihren Preis hat.
(7) Griffe:
- In anderen Beiträgen wird bei Ergon Griffen häufig über Klebrigkeit gesprochen. Diese Erfahrung konnte ich bisher nicht machen. Ich bin fast jeden Kalendertag, also auch bei jedem Wetter und bei jeder Temepratur, gefahren und weder bei Hitze noch bei Regen o. ä. hatte ich Probleme. Ich würde die Ergon Griffe jederzeit weiterempfehlen.
(8) Fazit:
Idworx Räder haben ihren Preis, aber den sind sie, aus meiner bescheidenen Weltsicht gesehen, in jedem Fall Wert. Für "Schönwetterfahrer" ist das Ganze sicherlich überzogen, aber wer ganzjährig bei jedem Wetter unterwegs ist, für den ist ein Idworx Bike mit Kettenkasten auf jeden Fall interessant. Ich jedenfalls möchte es nicht mehr hergeben und werde hoffentlich auch die nächsten 5.000 km damit so weiter fahren wie bisher.
Mein nächstes Feedback gibt es dann nach der nächsten Inspektion oder wenn ein defekt auftreten sollte.
wie ich bei meinem letzten Beitrag gerade gelesen habe wollte ich beim Ölwechsel nach 1.000 km eigentlich ein Feedback schreiben, dass scheint mir durchgegangen zu sein.
Jedenfalls kommt jetzt mein Feedback nach der ersten Inspektion und ca. 5.100 km.
Notwendige Reparaturen:
- Die Pedale wurden vom Händler getauscht, ohne Berechnung (hier nochmal ein Dank an den wirklich wunderbaren Service bei Zweirad Bösche in Kirchweyhe). Hier waren am Anfang wirklich günstige 0815 Pedale montiert. Jetzt sind wieder die gleichen dran :-) Evtl. tausche ich die selbst mal gegen wertigere, aber irgendwie hielt ich das bisher nicht für nötig, weil ich auch nicht unzufrieden mit den jetzigen bin.
- Innerhalb des Kettenkastens befindet sich am Tretlager eine Scheibe. Hier hatte sich nach ca. 1.000 km eine Schraube gelöst, die ich selber nicht wieder befestigen konnte, weil ich dafür die Kurbel hätte abnehmen müssen. Das Ganze hat nicht gestört oder die Funktion beeinträchtigt und die Schraube ist auch nicht rausgefallen, konnte aber jetzt vom Händler wieder befestigt werden.
Vorgenommene Verbesserungen/Optimierungen:
- Ich habe den Ständer etwas kürzen lassen, weil das Rad bei "einseitig rechtsseitiger" Beladung doch relativ instabil stand. Dies habe ich auch in einem anderen Bericht über das Rad mal gelesen. Wenn man einen Schwachpunkt am ER finden möchte, könnte es dieser sein.
Weitere Eindrücke:
(1) ER insgesamt:
- Tja, was soll man sagen. die o. g. Punkte waren vorhanden, haben aber das Fahrerlebnis nicht ein bischen getrübt oder geschmälert. Ich bin nach wie vor restlos begeistert. Das Rad kommt (wenn man einen Kettenkasten hat) mit minimaler Wartung aus und fährt sich immer wie am ersten Tag. Ich habe für das nachschmieren der Kette vielleicht 1/4 Fläschen (50 ml) Rohloff Öl verbraucht. Wenn ich da an meine vorherige Kettenschaltung bei Schlechtwetternutzung denke ist das ein Traum. Alle 1.000-2.000 km wird einmal kurz die Kette nachgespannt und geschmiert und Luft wird aufgepumpt (hier sind die Intervalle kürzer als 1.000 km :-)). Das war es soweit an Wartung und Pflege, vom abbürsten bei Drekc mal abgesehen.
(2) Reifen (Marathon Supreme):
- Die Reifen laufen super!
- Kein Platten.
- Ab und zu nehmen sie aus meiner Sicht ein bisschen viel Dreck mit bzw. der Dreck bleibt sehr hartnäckig haften, sodass man diesen apputzen muss. Bei meinen vorherigen Marathon Plus hatte ich dies nicht, die waren allerdings auch nur 37 breit. Stören tut mich das nicht, es fällt mir nur auf.
(3) Bremsen (HS-33)
- Sehr wenig Verschleiß.
- Das nachstellen per Drehrädchen am Bremshebel funktioniert super.
- Die Nassbremswirkung bei den grauen Belägen ist nicht gut. Hierauf wird aber sowohl von Idworx als auch von Magura hingewiesen. Empfohlen werden die roten Beläge. Ich selber habe diese noch nicht getestet, weil ich einfach wesentlich vorsichtiger bei Regen fahre. Sollte es einmal mehr in Norddeutschland regnen als jetzt, werde ich evtl. mal darüber nachdenken die roten zu verwenden, aber bisher sehe ich keine Veranlasung dazu.
(4) Lichtanlage (Son28 und Edelux):
- Nach wie vor begeistert.
(5) Kettenkasten:
- Kein klappern, nichts störendes, jetzt auch nach über 5.000 km. Ich war hier erst skeptisch weil ich mich fragte: Wenn man keinen Nachteil durch den Kettenkasten hat, wie z. B. klappern, schleifen etc., warum nimmt den dann nicht jeder? Außer Optik fällt mir eigentlich nichts ein und ich finde, dass er sich nahtlos in das Rad optisch einfügt. Ich würde jedem raten einen Kettenkasten montieren zu lassen.
(6) Rohloff:
- Ich nutze zumeist (80-90%) die Gänge 10-12. Im 10 und 12 sind ganz minimale Rattergeräusche zu vernehmen, die laut anderen Rohloffberichten aber normal sind und mich auch nicht stören. Die Geräusche sind so leise, dass ich sie nur höre, wenn es mucksmäuschenstill ist und ich nichts auf den Ohren habe (Mütze etc.). Man darf von diesem Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst durchaus begeistert sein, auch wenn sie ihren Preis hat.
(7) Griffe:
- In anderen Beiträgen wird bei Ergon Griffen häufig über Klebrigkeit gesprochen. Diese Erfahrung konnte ich bisher nicht machen. Ich bin fast jeden Kalendertag, also auch bei jedem Wetter und bei jeder Temepratur, gefahren und weder bei Hitze noch bei Regen o. ä. hatte ich Probleme. Ich würde die Ergon Griffe jederzeit weiterempfehlen.
(8) Fazit:
Idworx Räder haben ihren Preis, aber den sind sie, aus meiner bescheidenen Weltsicht gesehen, in jedem Fall Wert. Für "Schönwetterfahrer" ist das Ganze sicherlich überzogen, aber wer ganzjährig bei jedem Wetter unterwegs ist, für den ist ein Idworx Bike mit Kettenkasten auf jeden Fall interessant. Ich jedenfalls möchte es nicht mehr hergeben und werde hoffentlich auch die nächsten 5.000 km damit so weiter fahren wie bisher.
Mein nächstes Feedback gibt es dann nach der nächsten Inspektion oder wenn ein defekt auftreten sollte.