Posted by: Anonymous
Re: kleines und leichtes Tourenrad - 03/04/14 01:38 PM
Wooops! Erwischt!
Vor lauter Begeisterung über den kleinen Rahmen hab' ich das mit den 559ern ganz vergessen. Die Vortrieb-Rahmen sind für 622er Laufräder. Wenn Du Disc-Laufräder einbaust, kannst Du natürlich auch 559er nehmen, aber das dürfte eher ... sagen wir mal ... sonderbar aussehen.
Die Frage wäre hier: wenn der Rahmen passt, müssen es dann unbedingt 559er sein?
Wegen der Spezialwerkzeuge für den Gabeleinbau: Theoretisch brauchst Du eine Fräse für den Gabelschaft und einen Aufschläger für den Gabelkonus, wobei das auf die jeweilige Gabel ankommt. Ich hatte gerade letztens zwei Fälle (eine Suntour-Gabel für meinen Trekker und eine Rockshox-Gabel für mein MTB, bei denen ich weder was fräsen musste, noch einen Aufschläger gebraucht habe, weil die Gabeln so maßhaltig gefertigt waren, dass die Gabelkoni jeweils mit Fett, einem Holzlättchen, einem Gummihammer und etwas Geduld auch so draufgegangen sind. Es gibt ausserdem Steuersätze mit geschlitztem Gabelkonus. Letztere kann man wohl mit der bloßen Hand montieren (hab' aber noch keinen solchen Steuersatz verbaut).
Bei der Montage des Steuersatzes im Rahmen kommt es auf den Rahmen an, welchen Typ Steuersatz Du brauchst. Voll-integrierte Steuersätze kann man ohne Werkzeug montieren, da die Lager bei diesem Typ einfach in die vorhandene Schale im Rahmen eingelegt werden. Bei semi-integrierten und externen Steuersätzen muss man die Lagerschalen einpressen. Dafür hab' ich mir aber auch kein Spezialwerkzeug gekauft, sondern habe mit zwei Multiplex-Platten (in der Mitte durchbohrt), mit einer Gewindestange, zwei Muttern und zwei großen Unterlegscheiben McGyver-mäßig selber eine Einpress-Vorrichtung gebaut. Hat problemlos funktioniert. Bei vielen Händlern, die Rahmen verkaufen, kann man die Steuersatz-Lager auch für kleines Geld montieren lassen. Das habe ich damals bei unseren Trekking-Rahmen so gemacht. Dann sparst Du dir die ganze Bastelei.

Vor lauter Begeisterung über den kleinen Rahmen hab' ich das mit den 559ern ganz vergessen. Die Vortrieb-Rahmen sind für 622er Laufräder. Wenn Du Disc-Laufräder einbaust, kannst Du natürlich auch 559er nehmen, aber das dürfte eher ... sagen wir mal ... sonderbar aussehen.

Die Frage wäre hier: wenn der Rahmen passt, müssen es dann unbedingt 559er sein?
Wegen der Spezialwerkzeuge für den Gabeleinbau: Theoretisch brauchst Du eine Fräse für den Gabelschaft und einen Aufschläger für den Gabelkonus, wobei das auf die jeweilige Gabel ankommt. Ich hatte gerade letztens zwei Fälle (eine Suntour-Gabel für meinen Trekker und eine Rockshox-Gabel für mein MTB, bei denen ich weder was fräsen musste, noch einen Aufschläger gebraucht habe, weil die Gabeln so maßhaltig gefertigt waren, dass die Gabelkoni jeweils mit Fett, einem Holzlättchen, einem Gummihammer und etwas Geduld auch so draufgegangen sind. Es gibt ausserdem Steuersätze mit geschlitztem Gabelkonus. Letztere kann man wohl mit der bloßen Hand montieren (hab' aber noch keinen solchen Steuersatz verbaut).
Bei der Montage des Steuersatzes im Rahmen kommt es auf den Rahmen an, welchen Typ Steuersatz Du brauchst. Voll-integrierte Steuersätze kann man ohne Werkzeug montieren, da die Lager bei diesem Typ einfach in die vorhandene Schale im Rahmen eingelegt werden. Bei semi-integrierten und externen Steuersätzen muss man die Lagerschalen einpressen. Dafür hab' ich mir aber auch kein Spezialwerkzeug gekauft, sondern habe mit zwei Multiplex-Platten (in der Mitte durchbohrt), mit einer Gewindestange, zwei Muttern und zwei großen Unterlegscheiben McGyver-mäßig selber eine Einpress-Vorrichtung gebaut. Hat problemlos funktioniert. Bei vielen Händlern, die Rahmen verkaufen, kann man die Steuersatz-Lager auch für kleines Geld montieren lassen. Das habe ich damals bei unseren Trekking-Rahmen so gemacht. Dann sparst Du dir die ganze Bastelei.