Posted by: iassu
Re: SHIMANO XT-NABEN - Eure Erfahrungen?! - 02/10/14 02:12 AM
In Antwort auf: Falk
Nicht gut gelöst ist bei konusgelagerten Naben schon prinzipbedingt die Freilauflagerung. Es sind nur drei Lager möglich und jedes Zehntel Spiel ist am Antriebskörper und am Radstern spürbar. Rillenkugel- und nadelgelagerte Naben mit vier Lagern (Antrieb spielfrei auf der Achse und Nabenhülse ebenso spielfrei auf Antriebskörper und Achse gelagert) sind da schon konzeptionell besser.
Ich sehe das deutlich anders. Wenn auf der Achse aufgesteckte Module einfach so nebeneinander in die Ausfaller geklemmt werden, hat man belastungstechnisch im Prinzip nichts anderes, als anno dunnemalz bei den Schraubkranznaben. Daß das nicht reihenweise zu verbogenen Achsen führt, liegt nur daran, daß das Ganze großzügiger dimensioniert ist. Ob da jetzt 3 oder 4 oder 5 Lager nebeneinander wohnen, spielt kaum eine Rolle, denn das einzig verbindende Element bleibt eben doch die Achse.
Der Vorteil, mit dem die Kassettennaben über diese Schwachstelle hinauskamen, war und ist, daß die Belastungen, die durch den Antrieb über die Zahnräder radial zur Achse auftreten, weg von der Ache und hoch zum Nabenflansch verlagert wurden, indem der Freilaufkörper auf seiner Innenseite zum abstützenden Element wurde, das war ein genialer Schachzug. Von 9 mm Durchmesser (M10x1) war man plötzlich auf mindestens das Dreifache gekommen und das verbiegt so schnell niemand, egal, welchen Antritt er haben mag.
Auch wenn verbogene Achsen auch bei Stecklösungen dank angemessener Dimensionierungen heute nicht mehr vorkommen, finde ich doch die Konstruktion der Shimano HR Naben per se genial. Ein potentielles Problem sehe ich vielmehr bei den Freiläufen. Da ich seit einigen Jahren auf DT umgestellt habe, weiß ich nicht, wie die Freiläufe inzwischen gemacht sind, es hat sich da wohl einiges getan. Rein wirtschaftlich gesehen war dieser mein Wechsel allerdings nicht vorteilhaft, das ist klar.
Die Konuslager als solche sind für mich kein Thema. Es hat schon ausreichend Betrachtungen zur technischen Sinnhaftigkeit verschiedener Lagerungen genug gegeben, wenn auch noch nicht von jedem. Klar scheint zu sein, daß alle Kräfte, die nicht rein axial wirken, nicht zur Leibspeise normaler Rillenkugellager gehören und deren Halbwertszeit nicht erhöhen, während das in den Wölbungen eines Konuslagers keine Rolle spielt.
In den hochwertigen Lagern von XT und XTR scheint mir jedenfalls mehr Aufwand, Gehirnschmalz und Materialgüte zu stecken als in billigen Rillenkugellagern. Ob die Fertigungsqualität, die Einstellungen ab Werk und vor allem die Abdichtungen auch langjährige Nutzung bei allen Bedingungen auch ohne Wartung ermöglichen, scheint uneinheitlich zu sein, was man so liest und hört. Naben mit Rillenkugellagern auf dem Preisniveau einer XT Nabe werden im Schnitt jedenfalls nicht länger leben, das möchte ich schwer annehmen.