Posted by: Falk
Re: Glockenlager für altes Herrenfahrrad - 02/05/14 10:37 PM
Irrtum sprach der Igel (und stieg von der Klobürste).
Glocken- und Thompsonlager haben ein glattes Gehäuse ohne Gewinde. Im Original werden die Lagerschalen eingeschlagen (deshalb auch »Schlagschalenlager«) und der linke Lagerkonus auf der Achse eingestellt und gekontert. Es gibt auch dafür Patronen, die FAG-Lager wurden doch schon erwähnt. Bei meinem alten Herrn hat die Patrone deutlich länger gehalten. Sie tut es beim neuen Eigner des Fahrzeuges noch immer.
@Fritz3, ich würde bei einem Patronenlager bleiben. Ohne den besonderen Abzieher, den ich auch noch nicht gesehen habe, ist es ein Riesenproblem, die Kurbeln abzuziehen. Willst Du Dir den Zirkus wirklich wieder antun?
Pech, Andy war schneller. Ändert aber nichts an der Aussage.
Glocken- und Thompsonlager haben ein glattes Gehäuse ohne Gewinde. Im Original werden die Lagerschalen eingeschlagen (deshalb auch »Schlagschalenlager«) und der linke Lagerkonus auf der Achse eingestellt und gekontert. Es gibt auch dafür Patronen, die FAG-Lager wurden doch schon erwähnt. Bei meinem alten Herrn hat die Patrone deutlich länger gehalten. Sie tut es beim neuen Eigner des Fahrzeuges noch immer.
@Fritz3, ich würde bei einem Patronenlager bleiben. Ohne den besonderen Abzieher, den ich auch noch nicht gesehen habe, ist es ein Riesenproblem, die Kurbeln abzuziehen. Willst Du Dir den Zirkus wirklich wieder antun?
Pech, Andy war schneller. Ändert aber nichts an der Aussage.