Posted by: ro-77654
Re: ROHLOFF Ölverlust als Fluggepäck - 01/29/14 06:35 PM
In Antwort auf: Gündirwas
In Antwort auf: Falk
...Kabinendruck =(Fracxhtraum) s Außendruck in 2000 Metern Höhe
zitat=Keine Ahnung]
In Antwort auf: Falk
...der Kabinendruck so etwa dem Außendruck in 2000 Metern Höhe entspricht.
Danke für die Höhenangabe, die vor 40 Jahren noch 3000m betrug.
Mit etwas Physik merken wir, dass wir das Thema Ölverlust der Nabe beim Flug vergessewn können
Mit der barometrischen Höhenformel findet man schnell 0,12 bis 0,2 bar Druckabfall in 2000m Höhe gegenüber 0 m Meereshöhe, je nach Luftfeuchte und Temperaturunterschied. umgerechnet entweichen aus der Nabe 14% bis 25% des Nabenvolumens minus Einbauten= ungefähr 300ml. Es entweichen also umgerechnet maximal 42 bis 75ml aus der Nabe während des gesamten Fluges, und zwar Luft, vielleicht 1-2 Tropfen mehr als am Boden. Bedenke beim Fahrrad auf den Boden gelegt findet der Druckausgleich auf der oberen Seite statt, wo der Entweich-Widerstand am geringsten ist. Ölwechsel nach der Landung macht aus diesem Grund überhaupt keinen Sinn.
Naja. Der Druckunterschied dürfte bei einem Flug wohl größer sein als bei der von Frau Rohloff genannten Tunneldurchfahrt per Zug. Hintergrund: Ich habe unerklärlichen Ölverlust gehabt, dazwischen lagen zwei Flüge mit je einer Zwischenlandung - macht vier Mal den Druckunterschied.
Deine Passage mit dem "Liegen" habe ich nicht verstanden. Meine Vermutung: Liegt das Rad auf der Ritzel/Dichtungsseite und der Luftdruck sinkt außen, drückt es da hinaus. Und beim liegenden Rad zuerst das, was in der Nabe unten ist - das Öl.
Ölwechsel nach der Landung macht insofern für mich Sinn, weil dann die Dose auf jeden Fall wieder gut gefüllt ist.