Was tun nach Pannenspray?

Posted by: Thomas_Berlin

Was tun nach Pannenspray? - 08/13/22 09:04 AM

Moinsen,
als ich gestern nach einem Platten (ohne Flickzeug im Gepäck, jaja... ) mein Rad durch ein Dorf zum nächsten Bahnhof schob bot ein freundlicher Anwohner Hilfe per Pannenspray an. Die nahm ich natürlich gerne an, und der Schlauch scheint jetzt auch dicht zu sein.
Würdet ihr den Schlauch - jetzt zu Hause und unter optimalen Bedinungen - präventiv wechseln, oder erstmal so weiterfahren, nun mit einem Ersatzschlauch im Gepäck?
Posted by: Falk

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/13/22 09:16 AM

Ein spontaner Platter entsteht doch in der Regel durch einen Durchstich von einem Dorn, Stachel, einer Glasscherbe oder einem spitzen Steinsplitter. Von nichts kommt nichts – und wenn Du beim nächsten Mal, wenn sich das Corpus delicti vielleicht löst, den Schlauch blind wechselst, dann hat der im besten Fall gleich wieder dasselbe Loch. Ich würde es nicht drauf ankommen lassen (und den Schlauch wie den Reifen auf die Ursache untersuchen).

Platt – Schlauch blitzartig wechseln – nach ein paar Kilometern wieder platt; das hatten wir auch bei Forumstouren schon.
Posted by: silbermöwe

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/13/22 09:20 AM

Moin Thomas,
das Loch im Schlauch ist ja irgendwie da rein gekommen. grins Es kann also gut sein das da noch etwas von innen im Mantel steckt. Eine Kontrolle wäre hier sicherlich sinnvoll. Bei der Gelegenheit würde meinereiner gleich einen neuen Schlauch verwenden. Die mögliche Sauzensiertei bei einem größerem Loch möchte ich nicht beseitigen müssen.

Grüße in die Hauptstadt
Posted by: Thomas_Berlin

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/13/22 10:11 AM

Vielen Dank für eure Ideen.
Da habt ihr wohl beide Recht, also raus mit dem Hinterrad...
Posted by: schorsch-adel

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/13/22 10:15 AM

immer wechseln, das ist doch kein großer Akt.

Ursachensuche wurde schon genannt. Schlauch entsorgen und Reifen und Felgen nach mit Pannenspray kontaminierten Stellen durchsuchen + entfernen.

Eventuelle Vorräte an Pannenspray entsorgen, die Menschheit war glücklicher vor dessen Erfindung.
Posted by: derSammy

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/13/22 11:11 AM

Das Pannensprayangebot hätte ich dankend abgelehnt. lach
Ich hab es einmal damit versucht - man war das eine Sauerei!

Vor allem kannst du jetzt wohl vergessen den Schlauch noch mal flicken zu können, auf mit Dichtmilch kontaminierter Fläche hält kein Flicken...

Also "corpus delicti" suchen (steckt mit 90%iger Wahrscheinlichkeit noch im Reifen), Schlauch entsorgen und neuen einbauen.
Posted by: Anonymous

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/13/22 02:01 PM

In Antwort auf: Thomas_Berlin
Vielen Dank für eure Ideen.
Da habt ihr wohl beide Recht, also raus mit dem Hinterrad...
Keine Panik-Reaktion mit viel Arbeit. Aktuell hält der Reifen dicht. Wenn ein Durchstich war und der "Stachel" raus ist, dann verklebt nun einfach der Schlauch um die Stichstelle mit dem Mantel und hält dicht. Wenn der Stachel noch drinnen steckt, im Prinzip das Gleiche. Damit er sich nicht selbstständig macht (was unwahrscheinlich ist), dann von außen den Mantel absuchen und das Ding entfernen. Wenn man nichts findet, dann eben mal an Erfolg glauben. Dass ein Stachel im Mantel den nächsten Schlauch tötet ist klar, aber es gibt keinen nächsten Schlauch mehr, denn die aktuelle Kombi wird einfach bis zum Ende gefahren. Weitere Durchstiche werden genauso geheilt. Durch jedes Loch im Schlauch drückt sich die Dichtmasse und verklebt Schlauch mit Mantel. Wie gesagt, ist es eine ziemliche Sauerei, solche Kombis zu zerlegen, nur muss man es ja nicht vor dem Verschleißende des Reifens.
Man muss da ein wenig wie bei tubeless denken: Bloß nicht den Kram auseinander nehmen, sondern so lange wie möglich von "außen" flicken und das geht erstaunlich gut.
Posted by: UrbanCosmonaut

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 05:15 AM

Genau so handhabe ich das auch. Bereits drei mal Pannenspray eingesetzt und anschließend die Reifen voll runtergefahren. Hat zuverlässig und ohne Sauerei funktioniert. Zudem musste ich an den betroffenen Rädern nie wieder Luft nachfüllen - find ich gut.
Posted by: Anonymous

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 08:11 AM

In Antwort auf: UrbanCosmonaut
Genau so handhabe ich das auch. Bereits drei mal Pannenspray eingesetzt und anschließend die Reifen voll runtergefahren. Hat zuverlässig und ohne Sauerei funktioniert. Zudem musste ich an den betroffenen Rädern nie wieder Luft nachfüllen - find ich gut.
Ja, das ganze Zeug wird praktisch für den Rest des Lebens zugekleistert. Was für ein Pannenspray war es und wie lange ungefähr wurde das ganze noch bis zum Ende bewegt?
Posted by: Toxxi

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 08:46 AM

In Antwort auf: AndreMQ
In Antwort auf: Thomas_Berlin
Vielen Dank für eure Ideen.
Da habt ihr wohl beide Recht, also raus mit dem Hinterrad...
Keine Panik-Reaktion mit viel Arbeit.

Die Panikreaktion gabs schon - nämlich das Pannenspray. Ich habe das einmal benutzt, nie wieder, elende Sauerei. traurig

Ich würde dringend raten, das jetzt in Ruhe zu beheben, wo Wasser und Seife zur Verfügung stehen. Wenn der nächste Platten in der Pampa ist, und kein Pannenspray zur Verfügung steht, dann ist die Trauer groß.

Gruß
Thoralf
Posted by: Anonymous

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 09:11 AM

.... jetzt hat der TE ja alle Antwort-Varianten im Angebot und kann würfeln grins .
Posted by: Toxxi

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 09:44 AM

grins

Das Grundproblem liegt ganz woanders. Dort würde ich für die Zukunft ansetzen:

Mir persönlich ist völlig unklar, wie man ohne Ersatzschlauch, Luftpumpe und Flickzeug losfahren kann.

Gruß
Thoralf
Posted by: Nordisch

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 11:03 AM

Wie verhält sich das mit den Reifenflicken für Tubelessreifen?

Die müssten mit der Dichtmilch umgehen können.
Posted by: derSammy

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 11:28 AM

Was ist genau deine Frage?
Hab nicht so wirklich Erfahrung mit Tubeless und anderen Reifendichtsauereien. Meine persönlichen Erfahrungen liegen viele Jahre zurück und waren abschreckend genug. lach
Posted by: Anonymous

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 12:20 PM

In Antwort auf: Nordisch
Wie verhält sich das mit den Reifenflicken für Tubelessreifen?

Die müssten mit der Dichtmilch umgehen können.
Normale Schlauchflicken auf der Reifeninnenseite funktionieren. Aber sorgfältig arbeiten. Grossflächig die Stelle innen mit z.B Aceton abwischen und trocken legen. Grosszügig Gummilösung drauf und ins Reifengummi reinmassieren (was halt geht). Dann normal Flicken drauf und gut trocknen lassen (einen Tag). So können tubeless-Reifen auch Jahre weitergefahren werden. Auch danach war der Flicken fest, trotz lange in der Dichtmilch gelaufen.
Posted by: martinbp

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 12:27 PM

Eine ausgesprochen praktische Technologie, wenn man fern der Zivilisation von einem Platten ereilt wird.
Posted by: Anonymous

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 01:24 PM

In Antwort auf: martinbp
Eine ausgesprochen praktische Technologie, wenn man fern der Zivilisation von einem Platten ereilt wird.
Das war Antwort auf eine Frage. Wann und wie man geschickt tubeless repariert, ist ein anderer Thread.
Posted by: UrbanCosmonaut

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 03:08 PM

Das war immer das Pannenspray von Crivit/Lidl. Zwei mal hielt das bis zum Reifenwechsel (geht auch ohne Sauerei, wenn man die Luft nicht übers Ventil ablässt, sondern den Reifen an der Lauffläche ein wenig aufschlitzt), das dritte Mal hielt es für mich nur 4 Wochen, dann kam ein unerwünschter Besitzerwechsel des Rades.
Posted by: Anonymous

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 03:57 PM

In Antwort auf: UrbanCosmonaut
Das war immer das Pannenspray von Crivit/Lidl. Zwei mal hielt das bis zum Reifenwechsel (geht auch ohne Sauerei, wenn man die Luft nicht übers Ventil ablässt, sondern den Reifen an der Lauffläche ein wenig aufschlitzt), das dritte Mal hielt es für mich nur 4 Wochen, dann kam ein unerwünschter Besitzerwechsel des Rades.
Ok, das kenne ich selbst nicht, sondern habe normale tubeless Latex-Dichtmilch (DocBlue) in den Schlauch gekippt, hat aber genau die Wirkung gehabt. Übrigens die meisten Dichtmilch-Produkte für tubeless beschreiben das auch für den Betrieb mit Schlauch. Wirkung wie schon in den vorherigen Posts beschrieben.
Posted by: Sickgirl

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 05:03 PM

Wenn die Milch frisch ist hat man ja idealerweise keine Platten.

Notfalls einfach einen Schlauch rein oder mit diesen Gummiwürsten größere Löcher stopfen.

Mit den Rennradreifen musste ich hinten jetzt einmal einen Schlauch ein ziehen. Mit den dickeren Reifen am MTB und Gravel bisjetzt Pannenserie.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 06:41 PM

Bei privater Anwendung kenne ich es nur als wirkungsarme Sauerei.
Auf einer Tagung hat mir aber ein Schwalbe-Mitarbeiter einen Schleicher am Brompton erfolgreich weggeschäumt. Das hat ewig gehalten.
Posted by: Nordisch

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/14/22 09:57 PM

Danke für diesen Tipp. schmunzel

Ich habe aktuell 2 Michelin Power Gravel an meinem Salsa Journeyer zu laufen. Zumindest auf Tagestouren sind sie erfreulich unauffällig.
Posted by: Anonymous

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/15/22 05:03 AM

In Antwort auf: Nordisch
Danke für diesen Tipp. schmunzel

Ich habe aktuell 2 Michelin Power Gravel an meinem Salsa Journeyer zu laufen. Zumindest auf Tagestouren sind sie erfreulich unauffällig.
Inzwischen habe ich diese Reparaturmethode aber ersetzt durch eine ohne die unerfreuliche Demontage der tubeless-Reifen. Es betrifft sowieso nur Löcher, die nicht korrekt verschlossen werden und immer mal wieder selbstständig im Stand aufgehen (wenn die Stelle oben "parkt" und der Milchsee eben unten steht). Beim Fahren schließen sie sich wieder, trotzdem nervig. Die Maxalami-Würste sind für dicke Löcher und Risse, aber das Prinzip lässt sich ja verkleinern und ein normaler Wollfaden oder eine Hanfschnur (Naturgarn ist gut, weil es in sich viel rissiger, splissiger und saugfähiger ist, als Kunstfaser) als Stopfgarn nehmen, ohne den Reifen abzunehmen. D.h. in wenigen Sekunden ist so ein Nerver unterwegs sicher gedichtet. Das Maxalami-Durchstechwerkzeug muss man sich einfach nur verkleinert nachbauen.
Bei richtig großen Rissen bleibt nur Maxalami oder sogar die echten, steifen Tubeless-Repair-Pads, die man dann eben nur durch Reifendemontage mit der Ferkelei setzen kann. Lohnt sich aber nur, wenn ein guter Reifen so einen Megariss hat. Tubeless ist alltagstauglich.
Und die Stufe davor - Schlauch und Dichtmilch - ist es auch.
Posted by: Thomas_Berlin

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/15/22 05:33 AM

In Antwort auf: Toxxi

Mir persönlich ist völlig unklar, wie man ohne Ersatzschlauch, Luftpumpe und Flickzeug losfahren kann.


Ich hatte tatsächlich das Rad (inklusive Flickzeug) für eine Mehrtagestour gepackt, hab mich dann aber spontan umentschieden und bin ohne das Gepäck los, weil's mir zu heiss war. Aus "ein bisschen in der Stadt rumfahren" wurde dann doch eine grosse Tagestour.
Posted by: Helm

Re: Was tun nach Pannenspray? - 08/15/22 02:31 PM

Fahre seit mehr als einem Jahr und mehreren tausend Kilometern mit einem durch Pannenspray gedichteten Schlauch. Davor war ich mal tausend Kilometer so gefahren. Hat aber auch schon mal nicht geklappt.

Gruß
Helmut