Posted by: Anonymous
Re: Neues Reiserad - 01/09/14 10:21 PM
In Antwort auf: diego17
[ ... ]Ich meinte mit "Eigenfederung" mein persönliches Empfinden, dass sich Stahl bei gleicher Buckelpiste irgendwie (ist doch wohl auch materialbedingt?!) "weicher" anfühlt als Alu.
Das ist der Zu-wissen-es-ist-Stahl-Placebo-Effekt. Wie Falk schon geschrieben hat, federt Fachwerk (und nichts anderes ist ein Diamant-Rahmen) in senkrechter Richtung nicht. Genau deswegen baut man das ja so. Wenn Du Federung willst, nimm vorne eine Federgabel (gibt es bei Koga und auch bei vielen anderen Reiseradherstellern) und eine gefederte Sattelstütze. Letzteres ist zwar bei weitem nicht so gut wie ein Fully (also ein Fahrrad, dass auch einen gefederten Hinterbau hat - siehe Parallel-Diskussion), ist aber momentan für Räder, die mit Gepäck gefahren werden sollen, der beste Kompromiss.
Ich bin bis vor vier Jahren ausschließlich Räder mit Stahlrahmen gefahren und tue das in Form meines alten Alltags-/Tourenrades gelegentlich immer noch. Mein neues Touren-/Alltagsrad ist aus Alu, und ich merke da keinen Unterschied im Komfort. Die treten mir beide mangels Federung des Hinterbaus bei Schlaglöchern gehörig in den A...llerwertesten.

In Antwort auf: diego17
Dies habe ich auch für einen Grund gehalten warum viele Reiseräder aus Stahl sind.
Das stammt noch aus der Zeit der unkonifizierten Wasserrohre mit kleinen Durchmessern und dementsprechend hohen Wandstärken. Die konnte der sprichwörtliche Dorfschmied bei einem Bruch oder Riss mit einem normalen Schweißgerät wieder zusammenbrutzeln.
In Zeiten, in denen auch Stahlrahmen aus doppelt konifizierten Oversize-Rohren mit sehr dünnen Wandstärken gefertigt werden, hat sich das erledigt. Die kann der Dorfschmied nicht mehr reparieren, sondern brutzelt höchstens ein Riesenloch hinein. Dazu kommt noch, dass heute gerade bei hochwertigen Rohrsätzen hochlegierte Stähle verwendet werden, die sich noch schlechter schweissen lassen. Dazu braucht man dann im Zweifelsfall, genau wie für Alu, ein Schutzgas-Schweißgerät.
In Antwort auf: diego17
Gibt es da nicht auch das Schlagwort höhere Dauerschwingfestigkeit oder so ähnlich? Oder ist das auch wieder nur mein halbgares Wissen?
Man kann aus vielen Materialien (nahezu) dauerfeste Rahmen bauen. Diverse Alu- und Stahl-Legierungen gehören dazu. Ich würde einfach den Rahmen nehmen, der deine Anforderungen am besten erfüllt (Geometrie passt, Rahmen hat die notwendigen Aufnahmen und Anlötteile, das Rad flattert auch bei Beladung nicht, ...) - das Material, aus dem der Rahmen hergestellt wurde, halte ich dann für sekundär.