Welches Kettenschutz für 3x9?

Posted by: Velo 68

Welches Kettenschutz für 3x9? - 01/04/22 11:47 AM

Hallo Gemeinde

Für ein Trekkingbike mit 3x9 Schaltung suche ich ein Kettenschutz oder ähnliches.
Bei dem Teil geht es vor allem darum, dass ich und die Umgebung nicht von der Kette verschmierter werden, wenn das Bike per Bahn oder sonst wie manipuliert wird.
Hat jemand eine gute Idee, ausser Kette ohne Ol?
grins
Posted by: derSammy

Re: Welches Schutzblech für 3x9? - 01/04/22 12:02 PM

Den Satz mit dem Sportartikelhersteller habe ich nicht ganz verstanden. Aber statt "kein Öl" würde ich mal vorschlagen: "Gerade so viel Öl wie nötig." Schmierstoff muss ins Innere der Kettenglieder. Draußen an den Laschen braucht es keines, dort kannst du es nach dem Ölen gern abwischen.

Ansonsten gibt es schon Kettenschutz zum Nachrüsten, Beispiel. Du musst drauf achten, dass er dreifach ist, dass der Durchmesser groß genug für dein größtes Kettenblatt ist und wahrscheinlich muss das Tretlager demontiert werden, weil eine Kettenschutzhalterung in der Regel zwischen Tretlagergehäuse und Tretlagerschale verklemmt wird.

Im Zug reicht es m.E. aber einfach aus zu schauen, dass man sich selbst immer auf "der richtigen Seite" vom Rad positioniert.
Posted by: rolf7977

Re: Welches Kettenschutz für 3x9? - 01/04/22 12:08 PM

Hallo,

wie das aussehen kann, hat Dir derSammy schon gezeigt. Dir muss aber bewusst sein, dass du den unteren Kettenzug nicht abgedeckt bekommst (von Sonderkonstruktionen abgesehen, ich glaube Gazelle hat mal einen Kettenkasten für Kettenschaltung gehabt). Die Vershmutzungsgefahr wird also auf diese Art nie ganz gebannt.

Rolf
Posted by: elflobert

Re: Welches Kettenschutz für 3x9? - 01/04/22 12:46 PM

den von Sammy verlinkten Kettenschutz hatte ich mal für mein Nabenschaltungsrad besorgt.
Das Teil machte einen guten Eindruck und ließ sich ganz gut einstellen/anpassen, aber leider passte es nicht zu meiner Kurbel.

Das Problem war, dass entweder die Kette innen schliff, oder der Kurbelarm außen. Der Abstand zwischen Kurbelarm und Kettenblatt war also zu gering für den Schutz. 3-fach Kurbel (FC-M770) mit symmetrischem Q-Faktor 175 mm und 42er Kettenblatt außen montiert.

Ich hätte das Kettenblatt auf der mittleren Position montieren können, allerdings wäre dann die Kettenlinie mit dem Rohloffritzel nicht schön gewesen.

Es kann sein, dass die gleiche Kurbel mit der größten Variante (für 48 Zähne) passend wäre. Schließlich liegt bei größerem Durchmesser der Kurbelarm auch etwas weiter außen.


Ein noch weiterer Vorteil des Kettenschutzes ist aber auch, dass die Kette vom Spray des Vorderrads geschützt wird. Vor allem wenn keine besonders langen Schutzbleche (SKS Longboards, Gilles Berthoud, Honjo, ...) und/oder lange Spritzschutzlappen verwendet werden...