Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren

Posted by: Seniorensportler

Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/27/21 02:57 PM

guten Tag,
entweder ist der Schaltzug oder der Drehgriff eingefroren. Wie kann ich ein Einfrieren zukünftig verhindern ?
Bei einem normalen Bremsbowdenzug habe ich immer einen Bowdenzugöler benutzt. Funktioniert es auch bei dem Bowdenzug der Rohloffschaltung ?

mfG Thomas
Posted by: Deul

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/27/21 04:16 PM

Du kannst externe Ansteuerung vorausgesetzt, die Züge geschlossen verlegen, und so dass keine "hängenden Säcke" gebildet werden. Das Ölen ist bei guter Verlegung nicht nötig.

Gruß
Detlef
Posted by: Weltenbummler24

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/27/21 06:42 PM

Stelle esin den warmen Keller
Posted by: kangaroo

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/27/21 06:50 PM

Moin

Teflon Spray hilft etwas. Ich habe aber gute Erfahrungen damit gemacht das Fahrrad immer im Kalten abzustellen da es dann nicht zu kondensation und dam anschließenden zufrieren kommt. Überdacht ist aber auch anzuraten.
Posted by: JimmiBondi

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/28/21 10:59 AM

Hallo,

einfrieren kann doch etwas nur, wenn Wasser vorhanden ist.
Also die Kernfrage :
wie kommt das Wasser rein und was kann man dagegen tun ??
Ich habe eine externe Rohloffsteuerung, und in 12 Jahre nie Probleme mit "einfrieren" gehabt.
Ölen halte ich nicht für sinnvoll, weil das entfernt das Wasser ja nicht wirklich.
Also muss das System dicht sein, dann friert auch nix.

Rohloff sagt dies zum Thema "Schaltstörung bei Minustemperaturen":
Rohloff

Gruss
Markus
Posted by: JimmiBondi

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/28/21 11:15 AM

Nachtrag :
Kondenswasser vermeide ich weil das Rad ganzjährig in der Gartenhütte steht (natürlich mit Schloss grins ). Und weil das System dicht ist, kommt auch bei Regen kein Wasser rein.

Gruss
Markus
Posted by: derSammy

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/28/21 11:17 AM

In Antwort auf: JimmiBondi

Also die Kernfrage :
wie kommt das Wasser rein und was kann man dagegen tun ??
[...]
Also muss das System dicht sein, dann friert auch nix.

Das mit dem Wasser ist definitiv richtig. Neben "hineinlaufendem Wasser" dürften die meisten Wasserprobleme auf Kondenswasser zurückführbar sein: Das kalte Rad wird an einen wärmeren Ort mit höherer Luftfeuchtigkeit gebracht (Keller z.B.), dort kühlen die Metallteile die Umgebungsluft unter den Taupunkt ab und auf den kalten Metallteilen setzt sich Kondenswasser ab. Je nach Konstruktion kommt dieses dann von dort nicht mehr weg, blöd.
Also das Dichten des Systems kann helfen, kann aber auch genau das Gegenteil bewirken: Dass einmal eingedrungenes Wasser nicht mehr wieder raus kommt.

Die Wichtigste Maßnahme scheint mir zu sein Wassersäcke zu verhindern.
Außerdem kann man mal schauen, wo es wirklich gefriert. Dazu im nächsten Festfriermoment der Sache einfach mal penible auf den Grund gehen:
- Schaltbox abnehmen und schauen, ob es sich butterweich dreht? Wenn ja, dann friert in der Schaltbox etwas fest (säubern, neu fetten)
- Die Stellschrauben der Züge ganz rein drehen, so dass man theoretisch am Griff ein ganzes Bissl hin und her drehen kann, bevor Seil bewegt wird. Wenn dies geht, sollte am Griff selbst nix eingefrohren sein. Falls doch, dann den Griff zerlegen, neu fetten.
- Alternativ sollte man, falls noch nichts bis dahin gefruchtet hat, merken, dass wirklich ein Zug an der Zughülle festgefrohren ist, der Zug sich also nicht mehr durch die Hülle fluffig schieben lässt. In dem Fall würde ich wohl die Züge neu machen.

Praxiserfahrungen unter Extrembedingungen wurden auch schon mal in der Fahrradzukunft vorgestellt: klick mich!
Posted by: Jan-V

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/29/21 07:24 PM

Also meine Vorrednern haben alle Recht - wo kein Wasser, da kein einfrieren zwinker

Aber mir ist es auch ein paar mal passiert, trotz externe Ansteuerung und durchgehend verlegte Hüllen/Züge. Vermutlich kommt bei Regenfahrten doch immer mal etwas Wasser rein, was sich an der tiefste Stelle sammelt.

Ist einmal Wasser drin, hilft es nur um die Züge aus den Hüllen zu nehmen und alles gut zu trocknen. Die Hüllen habe ich damals durchgepustet und es kamen tatsächlich einige Tropfen Wasser raus. Ich habe die Hüllen danach mit WD40 durchgepustet und eine Nacht austropfen lassen. Danach die Züge mit etwas Fett eingerieben und sonst trocken verlegt. Seitdem ist wieder Ruhe.

Kurios bei mir war, dass das Rad der ganze Nacht draussen stand und die Schaltung am Anfang noch ging. Aber nach 6 Minuten bei Frost waren die Züge dann eingefroren. Zum Glück war ich da dann schon im richtigen Gang unterwegs aber es ist ein komisches Gefühl, so ein teurer Singlespeeder zu haben lach
Posted by: derSammy

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/29/21 11:29 PM

In Antwort auf: Jan-V
Zum Glück war ich da dann schon im richtigen Gang unterwegs aber es ist ein komisches Gefühl, so ein teurer Singlespeeder zu haben lach

Den Quickfix bei der Rohloff mit externer Ansteuerung kennst du?
Einfach die Schaltbox losschrauben, mit einem M8-er Schlüssel den richtigen Gang einlegen (Deckel wieder drauf) und weiterfahren. schmunzel
Posted by: Anonymous

Re: Rohloff Schaltzug oder Drehgriff eingefroren - 12/30/21 09:24 AM

In Antwort auf: Jan-V
...Ist einmal Wasser drin, hilft es nur um die Züge aus den Hüllen zu nehmen und alles gut zu trocknen. Die Hüllen habe ich damals durchgepustet und es kamen tatsächlich einige Tropfen Wasser raus. Ich habe die Hüllen danach mit WD40 durchgepustet und eine Nacht austropfen lassen. Danach die Züge mit etwas Fett eingerieben und sonst trocken verlegt.....
Rohloff selbst empfiehlt, die Züge nicht zu ölen/fetten etc., weil es Schmutz anzieht und das wird dann schwergängig. Das passiert auch, wenn die ext. Schaltbox zu gut gefettet wird und von dort mit jeder Bewegung der Seilrolle das Fett in die Inliner/Hüllen gezogen wird. D.h. dann muss man konsequent sein und diese Reinigungsprozedur eben ab und zu wiederholen. D.h. idealerweise Seilrolle mit komplettem Griff herausholen (hoffentlich so am Rahmen verlegt, dass man es komplett herausnehmen kann, ohne Seile zu öffnen), gerade mit Griff nach oben aufhängen (die Hüllen sind dann lose) und sauberes Waschbenzin durch die Inliner von oben laufen lassen und die Hüllen bewegen. Hört sich nicht gut an, aber funktioniert und holt den öligen Schmutz heraus. Wenn man auf ölen/fetten schon umgestiegen ist, dann schadet auch Waschbenzin nicht. WD40 ist ja Waschbenzin, also ist Deine Prozedur da identisch.