Re: Forumstreffen 2014 - Edersee oder woanders?

Posted by: cyclist

Re: Forumstreffen 2014 - Edersee oder woanders? - 12/06/13 02:21 PM

Hallo!
Ich hatte mich bewusst erst einmal zurückgehalten, da ich diverse Beiträge einfach nicht kommentieren wollte. Die Leute, die mal wieder am lautesten hier "geschrien" haben, sind meist auch die, die sich am wenigsten engagieren, wenn es tatsächlich vor Ort was zu tun gibt. peinlich Wer sich davon angesprochen fühlt, ist das dann wahrscheinlich auch zurecht. Und wer dies auch noch kommentiert (hier drauf antwortet, auf den trifft es umso mehr zu...). Das Treffen - wo auch immer es stattfinden mag - kann nur gelingen, wenn alle Anwesenden gleich gut und viel mit anpacken, mithelfen, mit organisieren usw. Alle zufrieden zu stellen, ist sicher nie möglich. Eine(r) wird immer was zu meckern haben, wichtig ist doch, das man sich vor Ort auch noch gut versteht, wenn man erfährt, welche virtuelle Person aus dem Forum denn da vor einem steht. Trotz diverser unterschiedlicher Meinungen (Stahl - Alu, Ultralichtindianer - LuFF - Spediteure, 26" - 28" - 29"er... usw.) sollten wir doch alle in der Lage sein, sich in der Realität vernünftig miteinander zu unterhalten.
Wer nicht dieser Meinung ist, braucht eigentlich nicht auf einem Treffen - egal wohin - zu erscheinen. Stinkstiefel sind da nicht willkommen. Wer sich davon angesprochen fühlt, siehe oben...

Was das Wetter angeht, bei den 3 Treffen am Edersee in 2002, 2003 und in 2004 - siehe Die Geschichte war das Wetter eigentlich immer sehr gut, zeitweise sogar so gut, das manch eine Teilnehmerin mit ihrem Rad im See gebadet hat... grins Die Treffen mit dem schlechten Wetter waren eigentlich ausnahmslos die im Süden - Kipfenberg und Schurrenhof.

Was die Natur angeht, das Nationalparkzentrum ist direkt gegenüber der Einfahrt vom Campingplatz, der Nationalpark selber beginnt quasi direkt hinter dem Zentrum.
Allerdings, die meisten der Teilnehmer an den Treffen wollen Rad fahren und nicht Wandern. Und nur zu Fuß lassen sich die Wälder richtig gut erkunden. Die Wege, wo es richtig schön ist, sind auch eher für MTBler geeignet, als für den klassischen Tourenradler, oder für Leute mit Dackelschneidern.

Wie die Erfahrung bei den Treffen, an denen ich teilgenommen hatte (außer dem ersten in 2002 und dem vorletzten in 2012 war ich bei allen großen Treffen vertreten), gezeigt hatte, ist den allermeisten Mitradlern das Kultur- und Naturangebot in der Umgebung relativ egal gewesen, solange die Fakten (Platz ok, Einkaufsmöglichkeiten, wettergeschützte Aufenthaltsmöglichkeit) ok waren.
Auch kam es den allermeisten bei den Touren primär auf das gemeinsame Fahren in schöner Umgebung - die es eigentlich an allen Standorten incl. des Edersees bislang hatte - an.
Und was an Touren angeboten wird / wurde, ist ja immer abhängig von denjenigen, der / die was anbieten. Wer dann wo mit fährt, kann / konnte immer jeder selber für sich entscheiden. Bzw. alternativ auch einfach am Platz bleiben und nix zu tun...
Gerade hier kann weniger Organisation auch mehr sein. Adererseits, um ein gewisses Mindestmaß wird man mittlerweile nicht mehr herum kommen. Wenn aber alle Teilnehmer - vor und während des Treffens - an einem Strang ziehen, so wird es sicher (wieder) ein gelungenes Treffen.

Erst in den letzten Jahren kam der Trend zu längeren Touren, bzw. mit vielen Höhenmetern auf, die schon eher den Charakter einer Radsportveranstaltung hatten. Für so einige kam das Gemeinsame, wie z.B. das abendliche Beieinandersitzen und das Radlerlatein austauschen zu kurz.
Wäre schön, wenn es beim nächsten Treffen wieder anders sein wäre.

PS: Kann man den Titel des Umfragethemas nicht entsprechend umbenennen und oben anpinnen?