Re: Naviki und Feldwege

Posted by: hopi

Re: Naviki und Feldwege - 10/02/12 09:10 AM

In Antwort auf: aighes
JA, vor dem Harvester ist man nie sicher. Darum ging es mir auch nicht. Zwischen verschiedenen Oberflächenarten zu unterscheiden ist auf jedenfall möglich, wenn es auch in der Datenerfassung aufwändig ist.

Ja so ist es und wie der einzelne OSM-Mapper einen vorgefundenen Weg klassifiziert kann man auch nie verbindlich sagen und daher bei der Erstellung von Karten und/oder Routingverfahren auch nicht mit absoluter Sicherheit vorhersehen. Aber ist das denn bei zumindest einem großen Teil der Papierkarten nicht irgendwie ähnlich? Wenn ich mir so anschaue, was da auf vielen auf Basis der amtlichen Daten erstellten topografischen Karten als "Weg" ausgewiesen wird, frage ich mich manchmal, wie viele Jahre es zurück liegen mag, dass da mal jemand diesen "Weg" irgendwie benutzt hat.

Meines Erachtens sollte man auch in der heutigen digitalen Karten- und/oder Navigationswelt keine Wunder erwarten. schmunzel
Das möchte ich neben der hier im Vordergrund stehenden Oberflächenbeschaffenheit der Wege auch ausdruecklich auf die oft wenig realistischen Erwartungen an die verschiedenen digitalen Höhenmodelle ausdehnen. In meiner "Papierzeit" hat mir beispielsweise die in den Michelin-Karten übliche 3-stufige Einteilung der zu erwartenden Steigungen (5-9 % / 9-13 % und mehr als 13 %) immer gereicht. Wenn's mir dann mal zu steil wurde, habe ich halt geschoben. Ähnlich mache ich das auch noch heute, trotz aller mir zur Verfügung stehender digitaler Hilfsmittel. schmunzel