Posted by: veloträumer
Re: Welche Alpenroute ist die beste? - 03/18/12 10:33 PM
In Antwort auf: Florian F.
Am liebsten würde ich in Deutschland starten.
Entsprechend sind als An- und Abreisepunkte für den direkten Alpeneinstieg bzw. -schlusspunkt - sofern mit der Bahn - am besten geeignet: Bodensee (Lindau), Allgäu (Kempten, Immenstadt), Werdenfelser Land (Mittenwaldbahn), Salzburg (zwar nicht D, aber gleich an der Grenze). Deutsche Alpenstraße und Rossfeldringstraße (höchste deutsche, befahrbare Alpenstraße) könnten auch einen Programmpunkt machen. Die Deutsche Alpenstraße bringt aber nicht sooooviel Höhenmeter.
Generell: Das Aneinanderreihen der ganz großen Alpenpässe bringt selten Höhenmeterrekorde, wichtiger ist die dichte Abfolge von Auf- und Abfahrten. Große Pässe haben oft lange Talabfahrten, das senkt den Schnitt. Allerdings kann man mit "Großen Pässen" mehr Eindruck schinden als mit den "Versteckten" - zumindest in der Schule - bei mir weniger, das ist alles Mainstream.

Für viele Berge solltest du auf eine entsprechende Abfolge von Unterkünften achten. Es gibt Pässe, wo auf über 1000 Hm weder Unterkunft noch Mahlzeiten zu finden sind. Auch nicht jede Passhöhe hat eine Herberge, oft muss man die Talabfahrt miteinrechnen - dafür sollte es nicht dunkel sein. Du solltest auch mit Abbrüchen von Tagesetappen rechnen. Die Alpen haben ihr eigenes Wetter - schwere Gewitter, Wolkenbrüche, Hagel oder Schneeeinbruch im Sommer gehören dazu wie auch Hitzeschlachten. Je weniger Ausrüstung du dabei hast, desto mehr bist auf die Zivilisation angewiesen. Auch durchnässte Kleidung trocknet langsam - und das bei möglicherweise zu wenig Ersatz.
Unterkünfte - sofern Schweiz: Viele Berghotels verfügen über Massenlager - die sind preislich oft im gehoben Jugenherbergspreisniveau. Ist noch bezahlbar. Noch ein günstige Kategorie sind Backpackerhotels. Günstig heißt allerdings "erschwinglich" und nicht billig. Das Wort "billig" kennt man in der Schweiz nicht. Jugendherbergen finden sich an bestimmten Alpenstrecken auch in gut erreichbaren Abständen.
Sofern Frankreich: Meistens gibt es nur schwaches oder gar kein Frühstück (oder kostet extra) - in der Summe also vergleichsweiese teurer als D/A/I. Italien ähnelt beim Frühstück in den meisten Alpenteilen Österreich - d.h. gut und reichlich. Gilt für Südtirol uneingeschränkt, je "romanischer" die Region (Venetien, Friaul, Aoste), desto italienischer (= nur für die hohle Zahnlücke).