Posted by: Anonymous
Re: Aufforderung an Reiseradler, spez. Norwegen - 08/11/11 10:15 AM
In Antwort auf: lezzet
Genau, und weil das mit den Deutschen im Ausland so ist, steht in Bussen in GB auch ausschließlich auf Englisch: "We won't take assaults upon our staff lightly. We always press for criminal prosecution."
Also irgendwie kommt mir die These von den leichtsinnigen Deutschen im Ausland aufgrund der vielen Warnschilder in Deutschland dann doch irgendwie gewagt vor. In Großbritannien wird vor so ziemlich allem gewarnt, was zum normalen Menschenverstand gehört. Im übrigen kenne ich in Deutschland genug Kurven an denen ein Warnschild angebracht wäre und keines steht.
Also irgendwie kommt mir die These von den leichtsinnigen Deutschen im Ausland aufgrund der vielen Warnschilder in Deutschland dann doch irgendwie gewagt vor. In Großbritannien wird vor so ziemlich allem gewarnt, was zum normalen Menschenverstand gehört. Im übrigen kenne ich in Deutschland genug Kurven an denen ein Warnschild angebracht wäre und keines steht.
Für Norwegen bzw. Skandinavien gilt, dass die Deutschen so unangenehm auffallen, liegt einfach daran, dass die Deutschsprachler in vielen Gegenden fast ausschließlich die Touristen sind. (D, A, CH werden gerne in einen Topf geschmissen) Und als Tourist benimmt man sich zwangsläufig daneben. Ich habe zwei Supermarktkassen gebraucht, bis ich das skandinavische System kapiert habe. Mein Einpackverhalten, was in D anständig ist, ist in Skandinavien unhöflich oder sorgt zumindest für Irritation. Das Skandinavische würde mittlerweile in D Unmut auslösen. Oder die Zangenfrage am Brötchenregal ist auch ganz interessant.
Ich würde sogar so weit gehen, dass die hier beschriebenen Formulierungsunterschiede bei Warnungen kein Beweis für Überregulierung ist, sondern sich durch interkulturelle Differenzen erklären lassen.
Viele Grüße
Stephan