Flug mit Lufthansa

Posted by: Narvik

Flug mit Lufthansa - 01/05/14 05:16 PM

Servus.
Auf der Homepage von Lufthansa steht "Das Verpacken des Fahrrades ist von Lufthansa nicht vorgeschrieben, Lenker und Pedale müssen nicht gedreht oder abmontiert werden"

Können die Taschen und sonstiges Gepäck auch auf und am Fahrrad bleiben ??
Danke im vorraus.
Posted by: Deul

Re: Flug mit Lufthansa - 01/05/14 05:21 PM

Sicher nicht, die Taschen müssen ab. Die fallen viel zu leicht ab und machen das Rad nur sperrig.

Verführerisch wär es, da sie das Rad gut schützen. Wenn das gepäck ordentlich schwer ist, lässt sich das Rad nicht mehr beladen händeln. Meine wiegt beladen z.B. so zw 55 und 60 Kg. Das konterkarriert dann den Schutzaspekt wieder.

Gruß
Detlef
Posted by: Michael B.

Re: Flug mit Lufthansa - 01/05/14 05:23 PM

In Antwort auf: Narvik
...Können die Taschen und sonstiges Gepäck auch auf und am Fahrrad bleiben ??...


nein
Posted by: PeterKarpfen

Re: Flug mit Lufthansa - 01/05/14 05:27 PM

Hallo,

Fahrradbeförderung ist die eine Sache.Gepäcktaschen und dergleichen gehören zum zu befördernden Gepäck und müssen sich auch innerhalb des Gewichtslimits befinden, ansonsten droht Zahlung für Übergepäck.
Posted by: Narvik

Re: Flug mit Lufthansa - 01/05/14 05:44 PM

Servus.
Das heißt:
Fahrrad + 32 kg ??
Posted by: Seghal

Re: Flug mit Lufthansa - 01/05/14 09:57 PM

* hier stand Blödsinn *
Posted by: xuanxang

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 05:15 AM

Die 32 Kg beinhalten das Fahrrad und das Gepäck, es kommt halt darauf an in welcher Klasse du wohin fliegst. So kannst du z.B. in der First Class 3 Gepäckstücke a 32 kg mit nehmen, kostet halt etwas mehr, steht aber alles auf deren homepage unter Freigepäckmengen.
Posted by: benki

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 06:10 AM

In Antwort auf: Narvik
Servus.
Auf der Homepage von Lufthansa steht "Das Verpacken des Fahrrades ist von Lufthansa nicht vorgeschrieben, Lenker und Pedale müssen nicht gedreht oder abmontiert werden"


Ja, so steht es geschrieben. Ich habe mal beim Lufthansa Check-inn nachgefragt. Die nehmen das angemeldete Fahrrad tatsächlich mit, auch wenn es nicht verpackt ist bzw. Lenker quer/Pedale abmontiert sind.
Jedoch wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sinnvoller ist, sein Rad vor Beschädigungen zu schützen. Tut man es nicht, weisen die netten Leute darauf hin, dass sie keine Haftung für Schäden übernehmen. Irgendwie clever zwinker

Wenn du die 32 kg für das Sondergepäck ausnutzen willst, besorge dir einen Karton und packe noch zusätzlich zum Rad, Taschen/Werkzeuge etc. mit hinein.

Gruß Frank
Posted by: Yoman

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 06:25 AM

Hallo,
nicht immer ist das was auf der homepage steht oder was auch freundliche Mitarbeiter am Telefon sagen richtig.
Am Flughafen wirst Du ganz sicher erfahren, dass sowohl der Lenker gedreht als auch die Pedale abgeschraubt werden müssen, so ist unsere Erfahrung. Ich würde mich sicherheitshalber darauf vorbereien...

Gruß, Jochen
Posted by: Rennrädle

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 03:01 PM

In Antwort auf: xuanxang
Die 32 Kg beinhalten das Fahrrad und das Gepäck, ....


Bist Du Dir sicher?

Ich fliege bald mit LH nach Buenos Aires und das Rad mußte separat angemeldet werden. Kostenpunkt 100€ pro Strecke.

Und ja, LH verlangt keine separate Verpackung. Sie haben endlich erkannt, das ein rad ganz normal am besten verladen und gehandhabt werden kann. Sogar die Luft darf in den Reifen bleiben.

Was ich schon gemacht habe: Habe das schwere Werkzeug in einer Tupperdose hinten auf dem Gepäckträger mit Klebeband festgemacht. Ebenso die (leeren) Trinkflaschen am Rad gelassen. Aber diese erst fixieren, wenn es gecheckt ist, da sie von der gepäckkontrolle meist rein schauen wollen.

Gruß Renata
Posted by: Deul

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 03:04 PM

So weit ich weis soll das Fahrradgepäckstück unter 32 Kg wiegen
Posted by: Toxxi

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 03:25 PM

In Antwort auf: Deul
So weit ich weis soll das Fahrradgepäckstück unter 32 Kg wiegen

15 kg Fahrrad waren es bei Air Berlin!
28 kg Gesamtgepäck (Fahrrad+Koffer) bei JAT.

Gruß
Thoralf
Posted by: olafs-traveltip

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 03:27 PM

IdR sollten alle Gepäckstücke je unter 32kg liegen, sonst besteht die Gefahr,
dass es nicht angenommen wird.
Posted by: Rennrädle

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 03:45 PM

und wie ist es mit der Maximalgröße des Freigepäcks bei LH?

Vielleicht ist da der Hund begraben...

Renata
Posted by: Rennrädle

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 03:50 PM

ich kann mir selber antworten: Die Größe pro Gepäckstück darf maximal 158cm (Breite + Höhe + Tiefe zusammenaddiert ) betragen. Somit ein KO Kriterium für ein normales Fahrrad:

LH-Gepäck

Gruß Renata
Posted by: benki

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 04:12 PM

Bsp. Economy-Class allgemein/Interkontinentalflug:
- 1 x Handgepäck max. 8 kg,
- 1 x Freigepäck max. 23 kg
- angemeldetes Über- oder Sondergepäck max. 32 kg

In der Übersicht steht alles gut beschrieben und auch die entsprechende Ausnahmen!

Auch ist es ein Trugschluss zu glauben, dass ein Rad, welches man schieben kann, wie ein rohes Ei behandelt wird. Es wird zwischen sperrigen und normalen Gepäckstücken platzsparend im Bauch eines Fliegers transportiert. Genau dort entstehen die meisten Schäden, hinzu kommt noch unsachgemäßes Be- und Entladen.
Ich persönlich würde für mein Rad ein Mindestmaß an Transportschutz anstreben(Lenker quer, Pedalen ab, Lustpolsterfolie, u.a. Dämmstoffe).
Wenn am Check-inn ein unverpacktes Rad nur unter Vorbehalt angenommen wird, was gängige Praxis ist, dann bekommt man schnell Stress bäh

Gruß Frank
Posted by: benki

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 04:26 PM

In Antwort auf: Rennrädle
Die Größe pro Gepäckstück darf maximal 158cm (Breite + Höhe + Tiefe zusammenaddiert ) betragen. Somit ein KO Kriterium für ein normales Fahrrad:

Ob sich die Größenangabe auf ein Fahrrad bezieht, weiß ich jetzt nicht. Entgegen steht die Beschreibung für das Fahrrad (in der pdf-Tabelle unter Punkt 10).
.
Zitat:
ein reguläres Fahrrad (kein Motor/ kein e-bike), ein spezieller Kinderfahrradanhänger
zur Benutzung mit einem Fahrrad oder ein Einrad


Ein reguläres Fahrrad kann meines Erachtens auch größer als 158 cm sein verwirrt .
Posted by: Deul

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 04:28 PM

Bezeiht sich nicht auf ein Rad. "011 haben 2ir Fahrradkartons mit 125 * 190 cm eingecheckt.
Posted by: iassu

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 04:33 PM

In Antwort auf: benki
Wenn am Check-inn ein unverpacktes Rad nur unter Vorbehalt angenommen wird, was gängige Praxis ist, dann bekommt man schnell Stress

Das war sofort mein Gedanke: man hat doch oft genug gelesen, daß die am Sperrgepäckschalter völlig andere Meinungen haben als die Kumpelz von der Airline. Und auf dem Rückflug erst recht.
Posted by: Rennrädle

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 04:43 PM

In Antwort auf: benki
In Antwort auf: Rennrädle
Die Größe pro Gepäckstück darf maximal 158cm (Breite + Höhe + Tiefe zusammenaddiert ) betragen. Somit ein KO Kriterium für ein normales Fahrrad:

Ob sich die Größenangabe auf ein Fahrrad bezieht, weiß ich jetzt nicht. Entgegen steht die Beschreibung für das Fahrrad (in der pdf-Tabelle unter Punkt 10).
.
Zitat:
ein reguläres Fahrrad (kein Motor/ kein e-bike), ein spezieller Kinderfahrradanhänger
zur Benutzung mit einem Fahrrad oder ein Einrad


Ein reguläres Fahrrad kann meines Erachtens auch größer als 158 cm sein verwirrt .


Ich wollte damit nur ausdrücken:
Hat man z.B. Freigepäck von z.B. 2 Stück a 23kg, könnte man zwar ein Fahrrad als Freigepäck mitnehmen, aber nur, wenn es diese maximale Größe nicht überschreitet. Und ich zweifle daran, dass man das bei einem normalen Reiserad einhalten kann.

Ein Fahrrad als Sondergepäck darf natürlich größer sein. Aber es kostet ein deutliches Extra.

Renata
Posted by: Bingobongo

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 05:14 PM

Hallo Jochen,

In Antwort auf: Yoman
Am Flughafen wirst Du ganz sicher erfahren, dass sowohl der Lenker gedreht als auch die Pedale abgeschraubt werden müssen, so ist unsere Erfahrung.

diese Erfahrung kann ich nicht teilen. Mir wurde im Februar 2013 vom Personal am Lufthansa Sperrgepäckschalter in Frankfurt angeboten das Fahrrad einfach so wie ich es von der Straße reingeschoben habe (also ohne Demontagen usw) entgegen zu nehmen.

Gruß
Frank
Posted by: xuanxang

Re: Flug mit Lufthansa - 01/06/14 05:48 PM

Wenn eine Airline ausdrücklich eine Fahrradmitnahme im Flieger erlaubt, gelten die genannten Maße nicht, sondern das Rad wird als Sondergepäck behandelt, die Gewichtsangaben werden allerdings übernommen. Außerdem habe ich dieses gefunden: Abweichende Freigepäckregelungen, was bedeutet, das es darauf ankommt von wo, nach wo geflogen wird, es gelten dann unterschiedliche Freigepäckmengen, zusätzlich kann man natürlich das Handgepäck noch ausnutzen. Zu Hause alles richtig wiegen, dann hat Mann/ Frau am Flughafen schon mal ein Problem weniger. Bei hohen Freigepäckmengen (3x 32 kg) das Rad in einen Karton (auch den Karton wiegen und berücksichtigen, durchaus fünf Kilo). Sattel, Pedale, Vorderrad und dessen Schutzblech ab, das Werkzeug dafür mit in den Karton, damit es nicht erst gesucht werden muss wenn es gebraucht wird. Bei weniger Luft bei den Freigepäckmengen mindestens Lenker quer, Pedale ab, Luftpolsterfolie drumrum und mit Frischhaltefolie einwickeln, wenn möglich am Flughafen mit deren Einwickelservice das gleiche wiederholen. Ein spitzen Gegenstand und Werkzeug mit einwickeln(Messer), am Gepäckträger befestigen, damit man das Zeug dann auch wieder ab bekommt. Auf keinen Fall das Messer, oder den anderen spitzen Gegenstand, in das Handgepäck. Die Radtaschen in eine Große Tasche (z.B. Ikea Riesenplasiktüte) in ein einziges Packstück umwandeln. Wenn die Airline es erlaubt das Rad ungeschützt mitzunehmen, ist noch lange nicht gesagt, das das Rad auch fahr tüchtig am Ziel ankommt, wobei die Schadensproblematik meiner Meinung nach zweitrangig ist, erstrangig wäre nämlich das das Rad möglicherweise einfach nicht mehr zu gebrauchen ist und somit die Radreise keine mehr wird. Auf jeden Fall die Airline benachrichtigen das ein Fahrrad mit auf die Reise gehen soll, einmal per mail und mehrmals telefonisch und eine schriftliche Bestätigung erfragen.