Hallo Stephan,
zu "Und nein, der ADFC Bundesverband schüttelt zusätzliche Kosten nicht so einfach aus dem Ärmel. Kennst du die Details des Jahresetats?"
-> Detail kenne ich nicht, und selbst wenn ich sie kennen würde, würde ich sie sicher auch nicht hier ausplaudern (Stichwort Datenschutz). ;-)
-> Aber: 2011 habe ich aus "sicherer, gut informierter ADFC interner Quelle" erfahren, dass das angeblich möglich wäre (wann man natürlich entsprechende finanzielle Prioritäten setzen würde). Mir wurde empfohlen einen entsprechenden Antrag über die Kreis- zur Landes- und schließlich bis zur Bundesdelegiertenversammlung durch die Instanzen "wählen zu lassen". Das habe ich 2011 aber nicht in Angriff genommen, da es für mich Wichtigeres zu tun gibt (u. a. hier im ADFC Kassel). Ist ja auch schön, das es jetzt immerhin eine Ermäßigung für ADFC-Mitglieder geben soll. Da stand ich mit meinen Bedenken 2011 dann wohl doch nicht so ganz alleine. Die im ADFC-Tourenportal vorhandenen Daten weisen sicher ein hohe Qualität auf - das ist keine Frage. Der ADFC-Bundesverband hat ja wohl auch einige Daten an Google abgegeben (hatte das irgenwo mal im Netz gelesen). In Falk-Outdoornavigationsgeräten sind die ADFc-Daten ja teilweise auch käuflich erhältlich (nebem dem Portalvertrieb).
Das die Kosten des ADFC-Tourenportals "keine Peanuts" sind, ist mir auch klar. 2011 hatte ich übrigens eine Redakteursschulung zum Portal mitgemacht (da sie gerade in Kassel statt fand) und so einen ersten Projekteinblick erhalten. Die Freischaltung als Redakteur habe ich dann aber danach nicht weiter vorangetrieben,da mich u. a. die Funktionen des Portals, die ich auf dem Seminar kennen gelernt hatte, nicht gerade als kostenpflichtiges Angebot überzeugt hatten. So konnte man damals (Anfang 2011) noch nicht mal Sehenswürdigkeiten mit Geo-Koordinate in das Portal einpflegen. Vieles (was das Portal zumindest Anfang 2011 konnte) kann Openstreetmap als kleine Teilfunktion im Prinzip auch. Und: Die OSM-Datenbank ist sehr viel "mächtiger":
Es gibt eine ÖPNV-Karte, eine Wander-Reitkarte, eine Ski alpin Karte und sogar eine Seekarte usw.. Das einzige, was OSM in bezug auf den Radverkehr fehlt ist eine Straßeneignungslegende von der Verkehrsbelastung her (wie in den ADFC-Regionalkarten). Na ja, OSM muss aber nicht alles können. Was es kann, kann man z. B. gut über openrouteservice.org für die verschiedenen Gruppen der Verkehrsteilnehmer erkennen (ist natürlich vom loklaqne Kartenstand her abhängig). Ist ein Forschungsprojekt des UNI Heidelberg das ich hin und wieder mal nutze. Von daher benötige ich persönlich das ADFC-Tourenportal momentan auch überhaupt nicht. Und mit meiner ehrenamtlichen Arbeitszeit unterstütze ich dann lieber wirklich "freie" Projekt wie eben OSM.
Für mich ist OSM momentan das beste GIS-System, da es eben universell und vor allem frei verwendbar ist. Ich kann schnell eine kleine Karte basteln und z. B. in Wikivoyage für eine Rad- oder Wandertourenbeschreibung unter der freien Lizenz weiter verwenden (sieh z. B: hier:
http://www.wikivoyage.org/w/shared/images//c/c0/Brocken_wanderwege_und_ruhezonen_ds_wv_12_2011.png). Mit dem ADFc-Toureportal ist das natürlich nicht möglich. Daten und natürlich auch die Kartengrundlagen unterliegen dem Urheberecht.
Was die Kosten der Radwelt angeht würde es mir persönlich z. B. auch reichen, wenn ich die Radwelt als "E-Paper in PDF-Form" per Mail zugeschickt bekommen würde. Diese möglichkeit würden sicher auch noch einige mitgieder mehr wählen (stichwort Papierberg zu Hause). Damit würde der ADFC-Bundesverband Geld sparen und vor allem noch mehr die Umwelt schonen. Momentan bastle ich da aber sicher keinen Antrag zusammen, um das durch die ADFC-Instanzen wählen zu lassen (z. B. Stichwort Beitragermäßigung bei " Radwelt E-Paper Nutzung"). Es gibt für mich persönlich wichtigeres zu tun.
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Naviki. Wenn Naviki evtl. 2013 hoffentlich mal brauchbare Ergebnisse liefert gibt es noch eine weitere Alternative. Das lesenswerte, freie Radreisewiki mit guten freien Radrouteninfos, das hier aus dem Forum entstand, gibt es ja auch noch. Momentan gibt es eben einen interessanten Wettbewerb der Systeme.
Viele Grüße
Dirk