Radurlaub und Bahn, Erfahrung:

Posted by: HyS

Radurlaub und Bahn, Erfahrung: - 07/10/10 02:34 PM

Dieses Jahr habe ich mich knapp gegen das Auto und für die umweltfreundliche An- und Abreise mit der Bahn entschieden. (Schweiz, Österreich)

Hinreise (Donaueschingen-Bludenz): Ein Regionalzug hat Verspätung, Anschlußzug weg, ca. 30min Verspätung. Noch verkraftbar bei 4h Reisezeit. Kosten BW-Ticket 20€+4,5€ Fahrrad, + ca. 11,5€ in Österreich, also ca. 36€. (angemessen)

Rückreise (Chur-Schwenningen):
Ich kaufe das Ticket bei der SBB am Schalter, kaufe ein internationales Fahrradticket und möchte ganz sicher gehen, das alles reibungslos funktioniert. Wird mir zugesagt.
Dann der Supergau beim Umsteigen in Zürich: ich werde nicht mit dem Rad in den IC 182 reingelassen. Der nimmt keine Räder mit, sagen die Zugbegleiter der DB, ich solle mit dem Regionalverkehr fahren, Diskussion zwecklos, egal was man mir verkauft hat, ich komme nicht mit, aus, basta. Ich hetzte in drückender Hitze zurück zum Zug aus dem ich ausgestiegen bin und hieve das Rad wieder in den Gepäckwagen (Veloselbstverlad). Schweißgebadet schaffe ich es noch. So komme ich wenigstens nach Schaffhausen und muß dann dort von Bahnhof zu Bahnhof selbst sehen, wie ich nach Hause komme. Das geht dann über Singen und Villingen, von dort fahre ich mit dem Rad, ist schneller als noch mal umzusteigen. Singen und Villingen sind auch noch ohne Aufzug, d.h. Fahrrad Treppen schleppen. Dauer 5 Stunden, Kosten 80€! (viel zu teuer für Regionalverkehr)
Solche Inkompetenz ärgert mich maßlos, weil das keine unvorhergesehenen Ereignisse sind. Man ist offenbar bei der DB nicht in der Lage, den schweizer Kollegen mitzuteilen, das der Zug keine Räder mitnimmt. (auch bei der zweiten Nachfrage in Zürich war der IC 182 angeblich für Rädmitnahme frei) Ich vermute das einfach an der Grenze der schweizer Gepäckwagen abgehängt wird und deshalb keine Radmitnahme möglich ist. Aber verwunderlich ist das ganze schon, wenn man sich jetzt nicht mal mehr beim IC darauf verlassen kann, dass das Rad mitkommt.

Wäre ich nur mit dem Auto gefahren, wie die letzten Jahre. Chur - Schwenningen 2 Stunden 30 Minuten, durchgehend klimatisiert, frische Kleidung liegt vor der Rückfahrt bereit, Rad muß nicht über Treppen und in hohe Wagons geschleppt werden, kein Streß, gute Musik... umweltfreundliches Verhalten wird einem echt schwergemacht. traurig

Rad und Bahn-Fernverkehr das war ganz früher eine Idealkombination. Ich konnte sogar mal von Stuttgart nach Zürich im Neigetechnik-ICE die Fahrräder mitnehmen. Die Zeiten sind wohl leider vorbei. Nächstes mal dann wieder mit PKW.