Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung?

Posted by: Tristan

Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung? - 10/05/03 12:29 PM

Moin moin!

Hab gerade mal im Internet rumgesurft und diese Seite gefunden. Da bieten die eine Lösung an, wie man sein Handy während der Fahrt wieder aufladen kann. Oder aber auch GPS, PDAs etc. Kosten: 40 Euro. Kennt das jemand und hat es vielleicht schon mal ausprobiert? Oder ist das vollkommender Quatsch?

http://www.ikonglobal.com/readme.htm

Viele Grüße

Tristan
Posted by: jfkoehle

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lös - 10/05/03 12:47 PM

Naja, mit dem normalen Dynamo lohnt sich das wohl kaum. Der Dynamo wird nicht alzulange halten, der Reifenverschleiss steigert sich auch und das treten wirklich merklich schwerer!

ABER: Mit einem Nabendynamo kombiniert könnte so eine fertige Lösung ziemlich interessant sein!

Warum sollte es nicht funktionieren?
Posted by: Anonymous

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung? - 10/05/03 03:18 PM

Hi Tristan,

Nun ja, 'daheim' hat es keinen rechten Sinn, weil man da ja am normalen Stromnetz aufladen kann. Wenn Du keinen Nabendynamo hast, kommt natuerlich die Schwergaengigkeit mit ins Spiel. Aber wenn Du auf laengerer Tour unterwegs bist, und sowieso einen SON eingespeicht hast ... Dann ist das sicher nicht verkehrt.
Du musst halt vorher wissen, ob Du auf der Tour wirklich soviel Saft auf dem Haendi, PDA oder was auch immer 'verbraetst', dass es noetig sein wird, nachzuladen.
Wird das Haendi nur zum gelegentlichen 'nach-Hause-telefonieren' genuetzt, brauchst Du sicher keine Moeglichkeit zum Nachladen der Akkus. Dann kannst Du Dir Invest und Gewicht sparen lach lach
Posted by: Anonymous

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung? - 10/05/03 06:14 PM

Hallo Sasa,
ich halte dieses Teil eigentlich für gut.
Das die elektronische Steuerung funktioniert vorausgesetzt, sehe ich den Knackpunkt bei den Akkus.
Denn es fließt ja kein kontinuierlicher Ladestrom über Stunden, sondern nur intervallmäßig kurz. Und ob das alle Akkus klaglos überstehen ...
Posted by: Anonymous

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung? - 10/05/03 06:15 PM

Oops, natürlich war Tristan gemeint peinlich
Posted by: cyclist

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung? - 10/05/03 08:37 PM

Hallo Tristan!
Hatte dieses, bzw. ein ähnliches Teil jetzt im Sommer bei einem schwedischen Paar aus Stockholm gesehen, er hatte damit das Händy immer geladen, es tat also wirklich, einen Nabendynmao hatte er m.W. auch nicht. - Adresse von den beiden hab ich, kann mal nachfragen.
Es war sogar ein Werbegeschenk, von irgendner Firma... erstaunt

Wie schon Anomym schrieb, liegt das Problem - ob es funktioniert oder nicht - eher bei den Akkus, als bei dem Teil selber.
Es stand leider nicht dabei welche Akkutypen ladbar sind, bzw. welche Kapazitäten.
Dazu ist es noch das Problem die Spannungen + Ladeströme bzw. die Anschlüsse an das jeweilige Gerät anzupassen (nur was für jemand mit etwas mehr Bastelkenntnissen).
Besonders Lithium - Ionen Akkus sind ladetechnisch nicht einfach..., Nimh´s sind da einfacher - Memoryeffekt ist kaum noch vorhanden.

Eine andere Idee kam mir war jetzt die Tage, da ich ja nun auch Akkus rel. häufig zu laden haben werde (Digitalkamera) und ich mir noch die Akkus + Ladegerät zulegen muss. Es gibt von Ansmann den "Digispeed 4" für Nimh (und auch Nickel Cadmium Akkus) bis 2500mAh (Ladezeit max. 2 Std.!!!) lach
Dieses Gerät ist auch umrüstbar mit einem 12V (bis 18 V Gleichspannung) Ladekabel u.a. fürs Auto - Frage ist nun hier, wieviel Spannung braucht das Ladegerät wirklich, bzw. wird die Spannung bereits im Zigarettenanzünderstecker auf x Volt herbbgesetzt?
Wenn letzteres, dann wäre es kein grosses Problem, mit einer Art Netzteil (Gleichrichter, Elko(s) + Festspannungsregler (z.B. 7806 o.ä.) mit der vom Nabendynamo erzeugten Spannung das Ladegerät zu versorgen. Eine solche Schaltung hat u.a. bereits jörg046 gebaut und u.a. MacLane in Betrieb.

Desweiteren wird das Ladegerät bzw. Netzteil vermutlich auch eine Pufferung benötigen - beim stehenbleiben keine Spannungserzeugung mehr - Verlust der Ladegerätdaten, Neustart des Ladezyklus...

Zum Thema Akkus laden wurde aber bereits einiges in der letzten Zeit geschrieben. zwinker
Ein Nabendynamo ist nicht nur aufgrud der Nabendynamo - spezifischen Vorteile die bessere Wahl, so´n SON speziell allein schon aufgrund der sehr geringen Verlustleistungen, wie auch der elktrischen Daten (max. ca. 6.5V bei 650mA Laststrom!!! - Wechselspannung) - bei der Gleichrichtung gehen aber auch noch mal ca. 0.4-1.0 Volt verloren, dies sollte auch beachtet werden...


Alles in allem wirklich nicht einfach... wirr aber vielleicht kommt da ja noch mal ´ne brauchbare Lösung mal raus...
Posted by: Arno

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung? - 10/05/03 10:32 PM

Ich will das ja jetzt nicht pauschal schlechtreden, aber für das richtige Funktionieren eines Ladegeräts ist der STROM auch sehr entscheidend, und da liefert der SON, so wie fast jeder andere Dynamo, eben nur 500mA. D.h. die tollen Ladegeräte für'n Ziggianzünder sind ausserdem nur für'n Arsch - es sei denn, Du hast 'nen Pufferakku, der den benötigten Strom liefert, bis die Akkus voll sind.

Arno
Posted by: HeinzH.

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lösung? - 10/06/03 06:38 PM

Hallo Arno und Markus,

ihr bringt mich auf eine Idee... Habe ich Euch richtig verstanden:

Kann ich meinen im FLEVO-Rahmen eingebauten 6V, 2400mA NiMH Akku zum Laden meines Handys nutzen, wenn ich das dazugehörige Zigarettenanzünderladegerät (welches eigentlich für 12 Volt Eingangsspannung gedacht ist) entsprechend an den 6V Akku anschließe? Kommt dann trotzdem die richtige Ladespannung für das Handy "heraus"?

Fragende Grüße,

HeinzH.
Posted by: Anonymous

12 Volt Ladekabel und "Outler" fragen - 10/06/03 08:40 PM

Moin Tristan,
Wie schon erwähnt wurde, mit einem Seitenäufer-Dynamo (wie in dem Bild zum Produkt) ist die Sache in jedem Falle indiskutabel.
Alleine das nervige gejaule, von der absurden Kraftvergeudung durch den besch...(ungünstigen) Wirkungsgrad der Reibrolle mal abgesehen.

Praktscher Vorschlag: Mach Dir doch mal die lästigen Outler, die eh' überrall sind, zu nutze:
12Volt Ladekabel mitnehmen und beliebigen Outler fragen, ob man für 'ne Stunde oder so, seinen Zigarettenanzünder nutzen darf.
Oder halt zweimal halbe Stunde oder so...also wärend des Mitttagessens, auf der Fähre, auf'm Campingplatz pp.
Das schont die Akkus durch optimalen Ladestrom und schafft neue Kontakte und ist viel leichter als Netzladegerät.
(Kosten ca 10 Euro)

Ansonsten kannnman auch die Sonne für sich laden lassen. Von der Fa Solara gibt's flexible Solarmodule, die ungefähr so groß sind, wie ein Zeichenblock und so biegsam und daß die z.b. bei Bedarf aufgerollt in den Ortlieb Rack-Pack oder auch in die Hintertaschen passen.
Man kann sie aber auch wärend der Fahrt hinten über das ganze Gepäck festmachen.
Kosten ab ca 250 Euro.

Gruß vom Haus am Elbe-Radweg
HIlsi
Posted by: mgabri

Re: Akkus laden während der Fahrt: Ist das die Lös - 10/07/03 07:20 AM

Zitat:
Kommt dann trotzdem die richtige Ladespannung für das Handy "heraus"?
Einfacher wäre es, ein Ladegerät für 6V zu bauen. Schau nach der benötigten Spannung und dem Akkutyp. Es ist auch kein Problem, einen Aufwärtsregler zu bauen. Es ist allerdings blödsinn, zwei Schaltregler hintereinander zu schalten. Die Wirkungsgrade multiplizieren sich (z.b 0,8 x 0,8 gibt irgendwas um 0,64)
Passende Schaltungen gibts bei TI, Linear Technology und TEMIC. Entweder in den Datenblättern oder den App- Notes.
Tschüss,
Michael