Posted by: veloträumer
Re: Zeltplätze - 05/14/10 05:21 PM
Hallo Ilka,
die Suche ist ähnlich verschieden wie Campingplätze letztlich selber auch sind. Soweit in Straßenkarten Campingplätze eingetragen sind, ist das schon mal eine Grundlage. Je nach Land/Region lohnt sich das Nachrecherchieren - z.B. wenn man große Preisunterschiede erwarten muss oder komplizierte Anfahrtswege nahe liegen.
Je nach Land findet man auch unterschiedlich gute Campinglisten im Internet. In vielen Fällen gibt es aber alternative Listen, die mehr als die großen Standard-Campings ausweisen. Grundsätzlich ist das mehr eine Frage, wie gut ich die Suche im Internet beherrsche. Wenn nicht in Verzeichnisse, hilft oft Camping + Ortsname (oder Region) in der Suchmaschine einzugeben. Die Gemeindeseiten oder Regionalseiten anklicken - dort gibt es auch meist Verweise auf Tourismus/Unterkünfte. Man bekommt manchmal auch indirekte Hinweise - z.B. aus Reiseforen (Radreiseforum!
) etc. -, dass an bestimmten Orten ein Camping existiert, der über keine Website verfügt. Zudem gibt es Broschüren - ich sammle da auch immer auf der Tourismusbörse Unterlagen zu meinen denkbaren Reisezielen.
Einige von dir angesteuerten Bedarfscampingplätze findet man vielleicht über die entsprechenden Vereine. Da gibt es zuweilen auch Verzeichnisse. Einige Plätze sind aber nicht mehr als ein Wildcampingplatz, weil keine Infrastruktur gewährleistet wird (nur bei Anwesenheit oder Veranstaltung der Vereine). Das sehe ich dann aber nicht als Campingplatz an.
In Frankreich kann man auch mal ohne große Planung loslegen, denn vielfach gibt es in überschaubaren Abständen immer wieder Campings, insbesondere zahlreiche kleine Camping Municipal lassen sich auch nur schwer vorab herausfinden.
Generell: Insbesondere in kritischen Fällen notiere ich mir die recherchierten Campingplätze und/oder auch Gasthofadressen in meinem Tourplan oder mache ein Zeichen in die Karte.
die Suche ist ähnlich verschieden wie Campingplätze letztlich selber auch sind. Soweit in Straßenkarten Campingplätze eingetragen sind, ist das schon mal eine Grundlage. Je nach Land/Region lohnt sich das Nachrecherchieren - z.B. wenn man große Preisunterschiede erwarten muss oder komplizierte Anfahrtswege nahe liegen.
Je nach Land findet man auch unterschiedlich gute Campinglisten im Internet. In vielen Fällen gibt es aber alternative Listen, die mehr als die großen Standard-Campings ausweisen. Grundsätzlich ist das mehr eine Frage, wie gut ich die Suche im Internet beherrsche. Wenn nicht in Verzeichnisse, hilft oft Camping + Ortsname (oder Region) in der Suchmaschine einzugeben. Die Gemeindeseiten oder Regionalseiten anklicken - dort gibt es auch meist Verweise auf Tourismus/Unterkünfte. Man bekommt manchmal auch indirekte Hinweise - z.B. aus Reiseforen (Radreiseforum!

Einige von dir angesteuerten Bedarfscampingplätze findet man vielleicht über die entsprechenden Vereine. Da gibt es zuweilen auch Verzeichnisse. Einige Plätze sind aber nicht mehr als ein Wildcampingplatz, weil keine Infrastruktur gewährleistet wird (nur bei Anwesenheit oder Veranstaltung der Vereine). Das sehe ich dann aber nicht als Campingplatz an.
In Frankreich kann man auch mal ohne große Planung loslegen, denn vielfach gibt es in überschaubaren Abständen immer wieder Campings, insbesondere zahlreiche kleine Camping Municipal lassen sich auch nur schwer vorab herausfinden.
Generell: Insbesondere in kritischen Fällen notiere ich mir die recherchierten Campingplätze und/oder auch Gasthofadressen in meinem Tourplan oder mache ein Zeichen in die Karte.