Posted by: Elisabeth
Re: Ö-Treffen, war: Re: Wer ist denn hier noch aus Ö?? - 09/12/03 04:03 PM
Also irgendwie ist das Thema Kaffee/zubereitung hier schon sehr OT. Drum noch eine schnelle Antwort, dann sollten wir es lassen, bevor wir Ärger bekommen ... ;-)
Vorweg: Ich selbst pflege im Selbstbrauverfahren nur Filterkaffee zu trinken. Nix Espresso- o.ä. Maschine vorhanden.
Ansonsten gehen wohl die Meinungen über die Art der Verlängerung auseinander, ob doppelte Wassermenge durch den Kaffee durchgedrückt wird oder nachträglich die einfache Wassermenge noch auf einen "einfachen" aufgegossen wird. Hängt sicher auch von der Art der Zubereitung (Art und Pflegezustand der Espressomaschine, ital. Kaffeemaschine [die Siedekanne], etc.) ab. Wichtig ist wohl auch die Extraktions- bzw. Durchlaufzeit, die Körnigkeit des Kaffees (grob oder fein gemahlen), der Härtegrad und die Temperatur des Wassers.
Schlussendlich gehen auch ein bisserl die Meinungen auseinander, was ein Verlängerter und was eine genau eine Melange bzw. ein Cappucino ist. ... Also die Kunst des Kaffeebrauens ... :-)
Hier noch ein paar einschlägige links:
http://kaffeemuseum.at/alles6.htm
http://www.kaffeeverband.at/wissen.zubereitung.html
http://www.ilcaffe.de/e_variationen.html
http://members.aon.at/fsturmer/Produkte/Kaffee.htm
Und wenn mal grad Kaffeepulver u/o Kaffeemaschine u/o Wasser oder sonstwie die Möglichkeit zur Kaffeebeschaffung beim Computerwerkeln fehlt (oder, um OT zu bleiben: beim Reiseradeln wenn Kaffeemöglichkeit fehlt aber ein Internetanschluss grad verfügbar ist), dann lässt sich auch _soo_ Kaffee-Trinken:
http://www.netzkaffee.de/
:-)))
lg
Elisabeth
Vorweg: Ich selbst pflege im Selbstbrauverfahren nur Filterkaffee zu trinken. Nix Espresso- o.ä. Maschine vorhanden.
Ansonsten gehen wohl die Meinungen über die Art der Verlängerung auseinander, ob doppelte Wassermenge durch den Kaffee durchgedrückt wird oder nachträglich die einfache Wassermenge noch auf einen "einfachen" aufgegossen wird. Hängt sicher auch von der Art der Zubereitung (Art und Pflegezustand der Espressomaschine, ital. Kaffeemaschine [die Siedekanne], etc.) ab. Wichtig ist wohl auch die Extraktions- bzw. Durchlaufzeit, die Körnigkeit des Kaffees (grob oder fein gemahlen), der Härtegrad und die Temperatur des Wassers.
Schlussendlich gehen auch ein bisserl die Meinungen auseinander, was ein Verlängerter und was eine genau eine Melange bzw. ein Cappucino ist. ... Also die Kunst des Kaffeebrauens ... :-)
Hier noch ein paar einschlägige links:
http://kaffeemuseum.at/alles6.htm
http://www.kaffeeverband.at/wissen.zubereitung.html
http://www.ilcaffe.de/e_variationen.html
http://members.aon.at/fsturmer/Produkte/Kaffee.htm
Und wenn mal grad Kaffeepulver u/o Kaffeemaschine u/o Wasser oder sonstwie die Möglichkeit zur Kaffeebeschaffung beim Computerwerkeln fehlt (oder, um OT zu bleiben: beim Reiseradeln wenn Kaffeemöglichkeit fehlt aber ein Internetanschluss grad verfügbar ist), dann lässt sich auch _soo_ Kaffee-Trinken:
http://www.netzkaffee.de/
:-)))
lg
Elisabeth