Re: Nordschweden - Zwischenbericht

Posted by: atk

Re: Nordschweden - Zwischenbericht - 07/31/03 09:09 AM

Hallo Jörg,
Schöne Seite, kurzweilig erzählt. Man erkennt vieles wieder, was man selber auch so erlebt hat lach
Wir hätten uns ja fast in Marstrand treffen können, ich war am 10. Juli dort (war der heißeste Tag auf meiner Tour, wenn ich in der Sonne stand, befürchtete ich, dass es mir gleich die Haut runterbrennt).

Das mit den massenhaft auftretenden Umlaufsperren auf dem Radweg südlich von Göteborg ist mir auch mächtig auf die Nerven gegangen. Alle paar hundert Meter (höchstens) kommt wieder ein. Man kann um die meisten auch nicht außenrum fahren, eigentlich ist der Radweg auf diesem Abschnitt unbenutzbar böse . Ich hab irgendwann versucht, auf einer parallel verlaufenden Straße zu fahren, aber irgendwie kam ich doch wieder auf den Radweg wirr . Aber ab der Stadtgrenze von Göteborg (vor Billdal) ist der Radweg dann super lach .

Was mir aufgefallen ist: Du schreibst "Ab Lugnås benutzen wir die Autobahn E20. In Schweden stellt Radfahren auf der Autobahn kein Problem dar,...".
Das stimmt so nicht, denke ich. Auch in Schweden holt dich die Polizei wahrscheinlich genauso schnell runter, wenn du auf einer Autobahn radelst, wie bei uns. Radfahren auf Autobahnen (motorvägar) und Schnellstraßen (motortrafikleder) (also mit einem der entsprechenden Schilder versehen) ist jedenfalls verboten (siehe "Trafikförordning", 9 kap., §1-1. und §2). Es ist allerdings so, dass es in Schweden nicht sehr viele Autobahnen gibt, und die auch nur in der Nähe der Ballungsgebiete. Meines Wissens (und meiner Karte) nach ist die E20 nur in unmittelbarer Umgebung von Göteborg Autobahn, nicht aber dort, wo ihr gefahren seid.

Wenn ich noch was sagen darf... peinlich
Du schreibst recht oft etwas in der Art "in Schweden ist das (immer) so", was sich aber mit meinen Erfahrungen nur teilweise deckt (jetzt auf ganz Schweden bezogen).
z.B.
"...Konditorei. Diese verfügen in Schweden immer über Kaffee-Ausschank..." Nö, nicht immer zwinker
"Alle Toiletten sind in Schweden behindertengerecht, egal wo." Nö, sicher nicht. Es stimmt zwar, dass es in Schweden wesentlich mehr behindertengerechte Toiletten gibt als bei uns. Ich habe aber auch dieses Jahr noch in Kirchen oder auf Friedhöfen (manchmal eine gue Idee, dort nach Toiletten zu suchen grins ) nicht behindertengerechte Toiletten gefunden, auch wenn sie wohl immer mehr umgerüstet werden. Aber z.B. an Rastplätzen im Norden hat es oft nur einfache Plumpsklos, und mit behindertengerecht ist da nix.
"In Schweden wechselt das Wetter fast täglich." Also ich weiß nicht, mir ist es schon mehrmals passiert, dass sich der ganze Wetterablauf über mehrere Tage hinweg täglich wiederholt, auch wenn man in dem Zeitraum hunderte von Kilometern zurücklegt.
"An den Straßen in Schweden stehen alle paar hundert Meter Häuser." In manchen Gegenden schon, aber ich bin schon oft zehn Kilometer oder mehr gefahren, ohne dass irgendetwas an der Straße stand. Da muss man nicht mal so weit in den Norden.

Das soll jetzt nicht irgendwie deinen Text schlechtmachen. Wie gesagt, er gefällt mir sogar recht gut. Das waren halt nur ein paar Sachen, die mit meinen Erfahrungen nicht so ganz übereinstimmen (solltest vielleicht nicht alles so pauschal auf ganz Schweden verallgemeinern schmunzel ).

Andreas schmunzel

PS: "ensam cyklisten" - welche grammatikalische Form ist das? grins grins