Posted by: Krakonos
Re: "Wilde" und "zahme" Campingplätze - 04/11/08 03:11 PM
Hallo allerseits,
also mit Familie zelten wir meist auf einem CP. Da gibt es meist einen Spielplatz und andere Kinder. Allein zelte ich des öfteren wild.
Insgesamt finde ich, daß Campingplätz doch recht verschieden ausfallen. Meist sind die einfachen die besseren. Am gruseligsten sind die Dauercampingplätze mit nur kleiner Ecke für alle anderen. Sehr häufig z.B. um Berlin herum anzutreffen. Im Ausland eher seltener. Aber auch fünf-Sterne-Wohnmobilisten-Riesenanlagen sind meist nicht gerade anheimelnd. Sowas haben wir insbesondere in Dänemark häufig vorgefunden. Dafür haben die dort aber tolle Spielplätze.
Beispiele für wirklich nette Zeltplätze gibt es dort allerdings auch. Aber auch z.B. in Tschechien. Rainwiese hat einen sehr hübschen und Sedmihorky im Böhmischen Paradies fällt mir da ein. Der ist zwar recht groß, hat aber keinen Zaun drum herum und ca. die Hälfte des Platzes wird von Zeltwiesen eingenommen, auf die man mit dem Auto nicht drauf fahren kann. Am Rande der Wiesen liegen Holzstämme und Steine die das verhindern. Die zweite Hälfte besteht wiederum jeweils zur Hälfte aus Hütten und einer Wiese für Wohnmobile. Keine Hecken und "Lots", wie man sie so häufig z.B. auf amerikanischen Zeltplätzen hat.
In Irland fand ich es immer sehr nett, wenn man auf der Wiese am Hostel zelten konnte. Keine Wohnmobilisten und Dauercamper, klein und gemütlich und man konnte die Infrastruktur des Hostels mit nutzen.
Eigentlich wäre eine Liste empfehlenswerter Zeltplätze toll, aber wahrscheinlich hat doch jeder andere Ansprüche. Oder doch nicht?
Ach so Wildzelten: Am besten natürlich in Strandnähe. Da kann man abends noch baden gehen. Ein See tut es natürlich auch. Geräusche sind eigentlich nur dann etwas unheimlich, wenn man in Gebieten zeltet, wo Bären vorkommen. Natürlich rasiere ich mich auf Radtour nicht.
Viele Grüße,
Georg
also mit Familie zelten wir meist auf einem CP. Da gibt es meist einen Spielplatz und andere Kinder. Allein zelte ich des öfteren wild.
Insgesamt finde ich, daß Campingplätz doch recht verschieden ausfallen. Meist sind die einfachen die besseren. Am gruseligsten sind die Dauercampingplätze mit nur kleiner Ecke für alle anderen. Sehr häufig z.B. um Berlin herum anzutreffen. Im Ausland eher seltener. Aber auch fünf-Sterne-Wohnmobilisten-Riesenanlagen sind meist nicht gerade anheimelnd. Sowas haben wir insbesondere in Dänemark häufig vorgefunden. Dafür haben die dort aber tolle Spielplätze.
Beispiele für wirklich nette Zeltplätze gibt es dort allerdings auch. Aber auch z.B. in Tschechien. Rainwiese hat einen sehr hübschen und Sedmihorky im Böhmischen Paradies fällt mir da ein. Der ist zwar recht groß, hat aber keinen Zaun drum herum und ca. die Hälfte des Platzes wird von Zeltwiesen eingenommen, auf die man mit dem Auto nicht drauf fahren kann. Am Rande der Wiesen liegen Holzstämme und Steine die das verhindern. Die zweite Hälfte besteht wiederum jeweils zur Hälfte aus Hütten und einer Wiese für Wohnmobile. Keine Hecken und "Lots", wie man sie so häufig z.B. auf amerikanischen Zeltplätzen hat.
In Irland fand ich es immer sehr nett, wenn man auf der Wiese am Hostel zelten konnte. Keine Wohnmobilisten und Dauercamper, klein und gemütlich und man konnte die Infrastruktur des Hostels mit nutzen.
Eigentlich wäre eine Liste empfehlenswerter Zeltplätze toll, aber wahrscheinlich hat doch jeder andere Ansprüche. Oder doch nicht?
Ach so Wildzelten: Am besten natürlich in Strandnähe. Da kann man abends noch baden gehen. Ein See tut es natürlich auch. Geräusche sind eigentlich nur dann etwas unheimlich, wenn man in Gebieten zeltet, wo Bären vorkommen. Natürlich rasiere ich mich auf Radtour nicht.
Viele Grüße,
Georg