Posted by: Jim Knopf
Re: Fahrrad im ICE - 08/20/07 09:01 PM
Hallo André,
die LZB ist kein Sicherheitsverlust, sondern ein enormer Sicherheitsgewinn. Mir werden da nämlich ständig alle wichtigen Daten ständig im MFA (Modulares Führerraum Anzeigegerät) im Führerstand abgezeigt. Dies sind: Zulässige Geschwindigkeit, Zielentfernung ( z.B. eines haltzeigenden Signals), Zielgeschwindigkeit (bei Signalhalt 000). Eine unerlaubte Anfahrt gegen ein haltzeigendes Signal kann mit dieser Einrichtung alsolut sicher verhindert werden, ebenso zu schnelles Fahren. Der Unfall in Brühl wäre mit LZB mit Sicherheit verhindert worden.
Leider ist die Ausrüstung mit LZB sehr teuer und wird meist nur auf Strecken verbaut auf denen schneller als 160km/h gefahren werden kann. Dann ist dieses System obligatorisch, da signalgeführt max. 160km/h gefahren werden darf.
Das Problem mit weiteren Anbietern besteht meiner Meinung vor allem am völlig überlasteten Netz. Wenn ich von Heidelberg nach Frankfurt fahre, kommt mir oft ein Zug nach dem anderen entgegen. Hinter Nahverkehrszügen stauen sich die Güterzüge dann so richtig. Die fahren dann im jeweiligen Blockabstand mit 50-60km/h hinterher. Wenn dann der Fernverkehr grüne Welle braucht müssen diese ganzen Züge irgendwo an den Rand geschoben werden.
Zitat:
Ich sehe da beim LZB keinen Sicherheitsverlust.
die LZB ist kein Sicherheitsverlust, sondern ein enormer Sicherheitsgewinn. Mir werden da nämlich ständig alle wichtigen Daten ständig im MFA (Modulares Führerraum Anzeigegerät) im Führerstand abgezeigt. Dies sind: Zulässige Geschwindigkeit, Zielentfernung ( z.B. eines haltzeigenden Signals), Zielgeschwindigkeit (bei Signalhalt 000). Eine unerlaubte Anfahrt gegen ein haltzeigendes Signal kann mit dieser Einrichtung alsolut sicher verhindert werden, ebenso zu schnelles Fahren. Der Unfall in Brühl wäre mit LZB mit Sicherheit verhindert worden.
Leider ist die Ausrüstung mit LZB sehr teuer und wird meist nur auf Strecken verbaut auf denen schneller als 160km/h gefahren werden kann. Dann ist dieses System obligatorisch, da signalgeführt max. 160km/h gefahren werden darf.
Das Problem mit weiteren Anbietern besteht meiner Meinung vor allem am völlig überlasteten Netz. Wenn ich von Heidelberg nach Frankfurt fahre, kommt mir oft ein Zug nach dem anderen entgegen. Hinter Nahverkehrszügen stauen sich die Güterzüge dann so richtig. Die fahren dann im jeweiligen Blockabstand mit 50-60km/h hinterher. Wenn dann der Fernverkehr grüne Welle braucht müssen diese ganzen Züge irgendwo an den Rand geschoben werden.