Posted by: Falk
Re: Fahrrad im ICE - 08/19/07 07:28 PM
Ich glaube, jetzt haben wir die Ursache. viel zu viele Menschen verlangen vom System Eisenbahn Sachen, die einfacjh nicht sinnvoll zu erfüllen sind, weil ihnen die fachkenntnisse fehlen. Von einem U-Boot erwartet doch auch keiner, dass es fliegt. Der systemvorteil der eisenbahn besteht doch gerade darin, dass es wegen der geringen Reibung zwischen Fahrweg und Fahrzeug möglich ist, mit wenig Energieaufwand große Lasten mit hoher Geschwindigkeit zu befördern. die geringe Haftreibung zwischen Rad und Schiene begrenzt aber auch das Bremsvermögen, deshalb ergeben sich Bremswege im Bereich von 1000 Metern und gelegentlich wesentlich mehr. Auf Sicht ist das nicht zu machen, deshalb verkehren die Züge in von Hauptsignalen begrenzten Blockabschnitten. Bei der klassischen Eisenbahn sind diese so lang wie der Abstand zwischen zwei Bahnhöfen, schon alleine, weil man für jede neue blockstelle wieder Personal für die Zugschlussfeststellung benötigte (mit erkennung des Zugschlusses ist sichergestellt, dass ein Zug vollständig am Ziel angekommen ist). Mit neuzeitlicher Technik wird zwar an den Enden der Blockabschnitte zwar kein Personal mehr benötigt, der Geräteaufwand ist jedoch immer noch vorhanden. Der mögliche Abstand zwischen zwei Zügen ist also jedesmal relativ groß. Bei stadtschnellbahnen sind die Verhältnisse insofern anders, als relativ einheitliche Fahrzeuge mit vergleichsweise geringen Massen verkehren, die Länge der Schutzabschnitte an das meist gleichbleibende Betriebsprogramm angepasst werden kann, die leichten Züge mit nicht allzuhohen Geschwindigkeiten kurze und einheitliche Bremswege beenötigen und die Strecken, die die Hochleistungsausrüstung bemnötigen, kurz sind.
Bleiben die Anschlüsse. Du hast nämlich im Zweifelsafall keinen, weil den gerade ein Konkurrent bedient. Und wenn dan mal einer klappt, dann geht der nächste in die Binsen, weil wieder andere Unternehmen eigene Interessen haben. Das ist heute schon ein Problem, wenn Du an Landesgrenzen kommst, weil man im Regionalverkehr die Kleinstaaterei, genannt »Regionalisierung« wieder einführen musste.
Weg mit der Eisenbahn und daraus Radwege machen, dass ist die gleiche Klasse wie »Mein Auto fährt auch ohne Wald«.
Falk, SchwLAbt
Bleiben die Anschlüsse. Du hast nämlich im Zweifelsafall keinen, weil den gerade ein Konkurrent bedient. Und wenn dan mal einer klappt, dann geht der nächste in die Binsen, weil wieder andere Unternehmen eigene Interessen haben. Das ist heute schon ein Problem, wenn Du an Landesgrenzen kommst, weil man im Regionalverkehr die Kleinstaaterei, genannt »Regionalisierung« wieder einführen musste.
Weg mit der Eisenbahn und daraus Radwege machen, dass ist die gleiche Klasse wie »Mein Auto fährt auch ohne Wald«.
Falk, SchwLAbt