Posted by: amucante
Re: Wild-Biwakieren in D grundsätzlich erlaubt? - 08/24/06 09:42 PM
Guten Abend Petra,
Also, ich bin auf dem Land (im Schwarzwald) aufgewachsen und bei uns war das so, dass es vom Frühjahr bis zur Ähmd verboten war, die Felder zu betreten (wenn sie nicht gerade gemäht waren) - und das war eine richtige amtliche Verlautbarung.
Bei uns (auch Baden-Wuerttemberg) war es so, dass bis 15. April freier Zugang herrschte. Und wenn das Gruenzeug richtig zu wachsen anfing, was ja meist erst im Mai der Fall war, ging auch keiner mehr in die Wiesen. Ausser den Stuttgartern/Boeblingern etc., die parkten auch im dicken Gras regelmaessig.
Jeder vernünftige Mensch macht das sowieso so; höchstens ein paar dumme Kurgäste kamen auf die Idee, quer durch hochwachsende Wiesen oder Getreide zu laufen.
Das sehe ich genauso.
Was das Wildzelten auf dem Land betrifft, so würde ich einfach mal bei Bauern fragen, ob man das Zelt in die Nähe des Hofes aufstellen darf - da bekommt man doch meist kein Nein, kann vielleicht noch Milch und Eier kaufen und ist nebenbei noch ganz sicher "legal".
Da kann man sich sogar Freunde schaffen, oder mal was reparieren (lassen) - als Radreisender habe wenigstens ich nur das Notwendigste dabei, um Pannen auszubuegeln.
Ich bin sogar der Meinung, dass viele Bauern die Milch den 'Gaesten' auch einfach so, gratis, anbieten. Das passt zu dem Menschenschlag, hart aber herzlich. :-)
Im Stroh schlafen, piekst, ist aber auch mal eine Erfahrung und bei Regen gut als Anliegen zu vermitteln. Man muss nur glaubhaft beteuern, dass man nicht raucht
.
Petra
Ob man raucht oder nicht, das scheinen die gleich zu riechen. Wurde mir wenigstens schon so bestaetigt. Und Feuer ist in der Scheune halt dann keines, sonst werden sie grantig, was auch verstaendlich ist.
Viele Gruesse,
roland.
In Antwort auf: PetraClaudia
Also, ich bin auf dem Land (im Schwarzwald) aufgewachsen und bei uns war das so, dass es vom Frühjahr bis zur Ähmd verboten war, die Felder zu betreten (wenn sie nicht gerade gemäht waren) - und das war eine richtige amtliche Verlautbarung.
Bei uns (auch Baden-Wuerttemberg) war es so, dass bis 15. April freier Zugang herrschte. Und wenn das Gruenzeug richtig zu wachsen anfing, was ja meist erst im Mai der Fall war, ging auch keiner mehr in die Wiesen. Ausser den Stuttgartern/Boeblingern etc., die parkten auch im dicken Gras regelmaessig.
In Antwort auf: PetraClaudia
Jeder vernünftige Mensch macht das sowieso so; höchstens ein paar dumme Kurgäste kamen auf die Idee, quer durch hochwachsende Wiesen oder Getreide zu laufen.
Das sehe ich genauso.
In Antwort auf: PetraClaudia
Was das Wildzelten auf dem Land betrifft, so würde ich einfach mal bei Bauern fragen, ob man das Zelt in die Nähe des Hofes aufstellen darf - da bekommt man doch meist kein Nein, kann vielleicht noch Milch und Eier kaufen und ist nebenbei noch ganz sicher "legal".
Da kann man sich sogar Freunde schaffen, oder mal was reparieren (lassen) - als Radreisender habe wenigstens ich nur das Notwendigste dabei, um Pannen auszubuegeln.
Ich bin sogar der Meinung, dass viele Bauern die Milch den 'Gaesten' auch einfach so, gratis, anbieten. Das passt zu dem Menschenschlag, hart aber herzlich. :-)
In Antwort auf: PetraClaudia
Im Stroh schlafen, piekst, ist aber auch mal eine Erfahrung und bei Regen gut als Anliegen zu vermitteln. Man muss nur glaubhaft beteuern, dass man nicht raucht

Petra
Ob man raucht oder nicht, das scheinen die gleich zu riechen. Wurde mir wenigstens schon so bestaetigt. Und Feuer ist in der Scheune halt dann keines, sonst werden sie grantig, was auch verstaendlich ist.
Viele Gruesse,
roland.