Re: Fahrradproduktion

Posted by: Patti

Re: Fahrradproduktion - 07/08/06 12:09 PM

Hi!

Gut dass es nicht nur mir so geht.

Also ich hab ja auch ne sogenannte "Eigenmarke" - ein Carver vom Fahrrad Franz in Mainz.

Ich bin mit dem Rad eigentlich auch zufrieden. Nur mit dem Service nicht und das ist wohl echt der Unterschied!

Als ich vergangenen Sommer von nem Meriva auf die Motorhaube genommen wurde, habe ich das Rad dort in Reparatur gegeben. Angeblich. Äußerlich:

- Bremse hinten schleift (Deore XT Disc)
- Gepäckträger futsch
- rechtes Pedal futsch

Angeblich war der Rahmen verzogen. Der wurde getauscht, neuer Gepäckträger und neues Pedal. Ein neues Lenkerhörnchen gabs auch noch - hatte Kratzer. OK - zahlte ja die Haftpflicht der (sehr netten) Autofahrerin, die mir die Vorfahrt genomme hatte (ich hatte keine Chance, sie rammte mich seitlich, weil sie nach rechts guckte ob keiner kommt - OK - ich weiss zwar nicht wieso denn wenn ich rechts abbiege kommt ja Querverkehr nur von links aber OK).

Ergebnis: Ich kam das Rad völlig verstellt zurück (brauchte die halbe Heimfahrt um die Schaltung während der Fahrt einzustellen), Der Gepäckträger war ein anderer ohne Aufnahme für die Luftpumpe *grrr*, Die Bremse schleifte immer noch. Die Reparatur hat über 2 Monate gedauert (was mich total nervte - hab nur noch nen Rennrad und immer alles auf dem Rücken transportieren was man so mit zur Arbeit und zurück nimmt nervt! - Rennrad fahren bei Starkregen auch weil nix Schutzbleche etc.!)

Letztlich ist wohl das Hinterrad leicht verzogen. Zumindest eiert es hin und her und die Scheibe auch. Vielleicht ist auch die Scheibe verzogen - egal - ist inzwischen beim Fahren quietschfrei.

Mein Urteil: Service NULL. BOC übrigens das selbe. Hab mir da einen neuen Laufradsatz für mein Rennrad bestellt. Ist nie angekommen, nach paar Mal Rückfragen von meiner Seite her hab ichs aufgegeben. Von BOC aus hat niemand sich je bei mir gemeldet. Kein Wunder dass die jetzt zu machen :-(


Wie gesagt - ansonsten ist das Rad OK. Nur der Verschleiß der Bremse (8600km mit den ersten Belägen) deprimierte mich erst aber ich habe hier gelesen, dass ich eher am oberen Ende der Haltbarkeit fahre.

Na ja - wo liegt also der Unterschied von dem Rad (900 Euro, komlette XT-Disc-Gruppe, Federgabel) zum 1500 Euro Rad vo Markenherrsteller. Ich würd schon sagen am Rahmen und an den Details - und an der Stückzahl, dem Produktionsstandort und der Sorgfalt bei der Montage - wie auch schon von jemand anderem erwähnt.

Details fallen nämlich schon negativ auf: Der Dynamo war Schrott, billige Reifen, die Kabel sind nicht ordentlich verlegt, Stromführung übers Schutzblech (meiner Ansicht nach absoluter Pfusch). Hab ich alles neu gemacht - OK - Kabel auch offen verlegt und recht wild.

Das Gewicht des Rahmens ist wohl nicht so optimal aber OK - an sich bin ich voll zufrieden.

Eines stimmt aber: Man sieht ob es ein 0815-Rahmen ist oder ein Markenrahmen. Die Markenrahmen sind Geschmackssache wenn es um die Optik geht. Aber mir haben es z.B. einige Stevens-Räder unheimlich angetan. Die sehen einfach klasse aus. Andere sagen das Gegenteil. Design polarisiert halt. Die Schweißnähte sieht man bei Markenrahmen wohl auch nicht so wie bei meinem - aber OK - als Alltagsrad ist mein Rad OK.

Und noch eins ist mir aufgefallen: Selbst bei richtig großen Fahrradhändlern (bei Fahrrad-Franz stehen bestimmt über 1000 Fahrräder rum) findest du z.B. kein Rad mit Trekking oder Crossrad-Geometrie und der Inter8-Schaltung wie es z.B. von Stevens eins gibt. Nabenschaltung ist halt beim Durchschnittskunden für die Hausfrau mit Lenkerkorb und die Kettenschaltung fürs Sportliche und fertig. Sonderwünsche gibts halt nur im echten Fachhandel!


Viele Grüße,

Patrick