Re: Wer benutzt denn wirklich diese Radwanderrouten?

Posted by: katinka1

Re: Wer benutzt denn wirklich diese Radwanderrouten? - 06/12/06 09:30 PM

Hallo,
ich komme gerade von einer 15tägigen Tour durch Holland und kann auch was beitragen: Wir haben festgestellt, dass es in Holland sehr abwechslungsreiche Fernrouten (z. B. LF-Routen) gibt, die zwar manchmal auch das besagte Feld umfahren, aber schließlich ist man im Urlaub und will nette Landschaften und Orte sehen. Zusätzlich gibt es zu der Autobeschilderung eine rote Fahrradbeschilderung mit den Orts- und Entfernungsangaben. Diese weisen den nächsten Weg, sind allerdings oft langweilige Radwege neben der Autostraße. Bei der Routenbeschilderung passiert zwar auch schon mal, dass ein Schild in die falsche Richtung weist, aber i. d. R. kann man problemlos folgen.

Während unserer letzten ca. 15 Radurlaube haben wir meistens Kombinationen aus verschiedenen beschilderten Routen gemacht, z. B. Weser + Ostfriesland + Ammerland oder Oder-Neiße +Spreewald und zwischendurch die Verbindungsstücke nach Karte gesucht.
Die eigene Pfadfindung ist zwar ganz spannend, nach einiger Zeit finde ich es allerdings ziemlich nervig, wenn man alle paar km stehen bleiben muss, um seinen Weg zu suchen (und möglicherweise mit Mitradlern noch ausdiskutieren muss). Die deutschen Routen sind manchmal langweilig ausgeschildert, z. B. Nordseeradweg führt endlos lange an der Küste entlang. Da gefällt mir die holländische Variante, die auch mal einen Abstecher in ein sehenswertes Dorf im Landesinneren macht, schon besser. Du hast aber Recht: Für jemanden, der schnell von A nach B will, sind die Routen weniger geeignet.